
|
- Ausstellung zum Frankfurter Dichter Franz von Gaudy eröffnet - „Jugend musiziert“: Frankfurter Nachwuchstalent erhält höchste Auszeichnung - Neue Website der Stadt Frankfurt (Oder)
Ausstellung zum Frankfurter Dichter Franz von Gaudy eröffnet
Am Samstag, 19. April 2025 um 11.00 Uhr wird im Städtischen Museum Viadrina eine Ausstellung anlässlich des 225. Geburtstages des Frankfurter Dichters Franz von Gaudy eröffnet.
Franz von Gaudy (1800-1840) war ein berühmter literarischer Sohn der Stadt Frankfurt (Oder) und zugleich die „Nummer 2“ nach Heinrich von Kleist (1777-1811). Er steht als Dichter zwischen Spätromantik und Vormärz.
Die Ausstellung, kuratiert von Dr. Doris Fouquet-Plümacher (Berlin), zeigt sein Werk „Mein Römerzug“ in Wort und Bild in etwa chronologischer Folge mit den beiden Schwerpunkten seines Schaffens, Verskunst und Prosa. Sie hebt dabei die beiden für ihn bedeutenden Länder hervor: Italien und Polen.
Der Eintritt zur Ausstellungseröffnung ist frei und wird aus einer Spende des Vereins der Freunde und Förderer des Museums Viadrina e.V. finanziert.
Regulärer Eintritt: 5,30 Euro/Person, ermäßigt 5,40 Euro/Person, Kinder unter 14 Jahren: frei
Die Ausstellung ist bis 14. September 2025 im Museum Viadrina zu sehen. ---------------------------------------------------------------------------------- „Jugend musiziert“: Frankfurter Nachwuchstalent erhält höchste Auszeichnung
Die Musikschule Frankfurt (Oder) ist beim größten deutschen Nachwuchsmusikwettbewerb „Jugend musiziert“ 2025 erfolgreich vertreten: 21 junge Talente stellten sich in verschiedenen Kategorien dem Wettbewerb und überzeugten die Jury mit ihren Leistungen. Die Pop-Sängerin Rahel Pontigo, die dabei mit der Höchstpunktzahl von 25 Punkten beim Landeswettbewerb ausgezeichnet wurde, nimmt nun am Bundeswettbewerb in Wuppertal teil.
Im Regionalwettbewerb Nord/Ost belegten die Frankfurter Musikschülerinnen und -schüler insgesamt 16 erste sowie fünf zweite Preise in den Kategorien Duo Klavier/Holzblasinstrument, Violine, Percussion, Pop-Gesang, Akkordeon und Gitarrenduo. Sechs junge Musikerinnen und Musiker qualifizierten sich für den Landeswettbewerb. Michalina Borowa (Percussion), Joanna Jenning (Akkordeon), Shaylin Afsartala und Ferdinand Milling (Violine), Rahel Pontigo und Olivia Pietras (Pop-Gesang) konnten einen 3. Preis, drei 2. Preise und zwei 1. Preise gewinnen.
Der Regionalwettbewerb Nord/Ost wurde in diesem Jahr von der Musikschule Frankfurt (Oder) ausgerichtet und fand in den Räumen der Musikschule, des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums sowie der Erich Kästner Grundschule statt. Die Stadt unterstützte das Projekt sowohl finanziell als auch organisatorisch und die Sparkasse Oder-Spree trat als Hauptsponsor auf. Träger des Wettbewerbs ist der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg.
Alle Informationen rund um die Wettbewerbe, Preisträgerkonzerte sowie Fördermaßnahmen im Land Brandenburg sind der Website www.jumu-brandenburg.de zu entnehmen. ---------------------------------------------------------------------------------- Neue Website der Stadt Frankfurt (Oder)
Relaunch mit verbesserter Zugänglichkeit und neuen Funktionen
Am Montag, 7. April 2025 wurde der aktualisierte Internetauftritt der Stadt Frankfurt (Oder) freigeschaltet. Der Relaunch erfolgte zeitgleich mit der Abschaltung der bisherigen Website.
Die Überarbeitung erfolgte vor allem, um sicherzustellen, dass alle Nutzergruppen – insbesondere Menschen mit Einschränkungen – gleichwertigen Zugang zu den Informationen und Dienstleistungen der Stadt erhalten. Die neuen Funktionen sowie das nun gewählte Design sind Teil einer optimierten Barrierefreiheit und Benutzerfreundlichkeit.
Zu den wichtigsten Neuerungen gehören:
· Burger-Menü (Burger-Icon mit drei übereinander liegenden Strichen): Ein intuitives Menü, das die Navigation auf der Website erleichtert.
· Überarbeitete Suchfunktion: Eine verbesserte Suchfunktion, die es ermöglicht, Informationen schneller zu finden.
· Serviceportal: Alle relevanten Informationen und Kontaktmöglichkeiten zur Verwaltung sind nun zentralisiert und leicht zugänglich.
· Portal „Mitmachen? Ich für meine Stadt“: Bürgerinnen und Bürger erhalten hier eine Übersicht über Möglichkeiten, sich in der Stadt zu engagieren.
· Interaktives Organigramm: Eine visuelle Darstellung der Verwaltungsstruktur, die Transparenz schafft.
· Neuer Veranstaltungskalender: Aktuelle Veranstaltungen aus der Region werden automatisch angezeigt und bieten einen umfassenden Überblick.
· Erreichbarkeit der städtischen Unternehmen: Informationen zu städtischen Unternehmen sind einfacher zu finden.
· Integriertes Karriereportal: Eine Übersicht der Stellenausschreibungen der Verwaltung sowie städtischen Gesellschaften mit der Möglichkeit, sich ab Mitte des Jahres online zu bewerben.
Bürgermeister Claus Junghanns: „Mit dem Relaunch unserer Homepage setzen wir ein wichtiges Zeichen für Barrierefreiheit und Bürgernähe. Wir möchten, dass alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt die Informationen und Dienstleistungen, die sie benötigen, einfach und schnell finden können.“ |