ODER-NEIßE-JOURNAL
Internetzeitung für Eisenhüttenstadt & Umgebung

www.oder-neisse-info.de
Nachrichten
Politik Wirtschaft Kultur Vermischtes Polizeiberichte Sport Tourismus Ratgeber
Suche
Aktuelles

Sport20.07.2025
Weiße Segel vor eind ...
Ratgeber17.07.2025
Angela Davis. Ikone ...
Kultur17.07.2025
Burg Beeskow // Star ...
Tourismus17.07.2025
Landesradverkehrskon ...
Wirtschaft16.07.2025
Erfolgreiche Unterne ...
Politik16.07.2025
Stephan Brandner: En ...
Ratgeber16.07.2025
Gesunde Gefäße – ges ...
Kultur16.07.2025
Ausschreibung: Abse ...
Ratgeber11.07.2025
Vorschläge: Bürgerbu ...
Vermischtes11.07.2025
Burg Beeskow - museu ...
Service

Branchenbuch
Termin-Kalender
Bilder der Region
Regionale Links
Redaktion

Mediendaten
Kontakt
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt unter:
0163 / 4800356
joehanisch@gmx.de

Politik:
Debatte zur Zukunft der EU im Europäischen Parlament LKR sieht Europäische Union in Gefahr, sich zu viel zuzumuten

Abgeordnete Ulrike Trebesius warnt vor Überzentralisierung und Überregulierung

Straßburg, 16. Februar 2017 – Die Verabschiedung von drei Anträgen zur Zukunft der EU durch das Europäischen Parlament interpretiert Ulrike Trebesius als einen Schritt von „selbst ernannten Pro-Europäern in die völlig falsche Richtung, wenn es darum geht, Europa wieder zu einigen“. Trebesius warnte davor, dass sich die EU zu viel zumuten würde, sollten die Entschließungen umgesetzt werden. So fordert der Verhofstadt-Bericht im Vorfeld des 60-jährigen Jubiläums der Römischen Verträge die EU-Kommission dazu auf, einen europäischen Außenminister und einen Finanzminister zu etablieren. Damit wären quasi eine europäische Regierung und ein gemeinsamer Bundesstaat geschaffen. Das Europaparlament würde zur Ersten Kammer und der Rat zur Zweiten Kammer werden. Die Liberal-Konservativen Reformer fordern dagegen mehr Spielraum für die Nationalstaaten. Ulrike Trebesius schlägt ein „Europa à-la-carte“ vor.

Die Liberal-Konservativen Reformer betrachten die aktuellen Zentralisierungsvorschläge – neben dem Verhofstadt-Bericht auch der Bresso/Brok- und der Böge/Berès-Bericht – im Bestreben begründet, das Scheitern der Währungsunion weiter hinauszuzögern, den Bankrott von südeuropäischen Staaten und Banken noch einmal mittelfristig abzuwenden und gleichzeitig die Kontrolle über die europäische Wirtschaftspolitik auszubauen. Den ursprünglichen Vorstellungen von einem dezentralen, subsidiären und eigenverantwortlichen Europa widersprächen die beschlossenen Reformpapiere in fundamentaler Weise, so Trebesius.

„Es wird so getan, als wären die Reformen wichtig, um den Binnenmarkt zu vollenden oder eine europäische Terrordatenbank zu etablieren. Am Binnenmarkt wird aber bisher auch ohne mehr Zentralisierung gearbeitet und eine Terrordatenbank ist auf Basis der bestehenden Verträge ebenfalls problemlos umsetzbar.“
Mit Bezug auf die Rede des österreichischen Präsidenten in Straßburg am Vortag, der in Richtung von EU-Kritikern gesagt hatte, dass ein Baum schnell gefällt sei, es aber lange brauche, bis er wieder wachse, sagte Trebesius: „Es kann nicht darum gehen, dass der europäische Baum gefällt wird, dafür ist die EU viel zu kostbar. Es müsste aber darum gehen, einigen Wildwuchs zurückzuschneiden, sodass der Baum durchgelüftet wird und wieder gute Früchte für alle erbringt.“

Eingetragen am 16.02.2017 um 20:15 Uhr.
[Anzeige]
Autohandel - Car Check Point
Anzeige



Für Sie vor Ort -
Sparkasse Oder-Spree

www.FfoWebservice.de

FfoWebservice 2006©