

|
Potsdam (TMB/pm). Das Spektakel 2019: Fontane am Zug wird noch bis zum 11. August 2019 in Senftenberg im Lausitzer Seenland aufgeführt. Die Gäste erleben Episoden aus Fontanes abenteuerlichem Leben und es öffnen sich Lost Places. Literarische Ausschnitte aus seinem Werk werden in einem Tunnelsystem präsentiert. An einem romantischen Strand begegnen sich einige seiner starken und emanzipierten (Roman)Frauen. Das 1. Wittstocker Taschenlampenkonzert findet am 9. August 2019 in Wittstock in der Prignitz statt. Die Taschenlampenkonzerte von Rumpelstil sind swingende und rockende Abendkonzerte für die ganze Familie. Und wenn es dann richtig dunkel ist, werden die Taschenlampen der Kinder zu den eigentlichen Stars des Konzertes. Ein italienisches Sommerfest findet am 10. August 2019 im Kutschstallhof des Haus der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte in Potsdam statt. Die Gäste erwartet ein Programm für die ganze Familie: Live-Musik, Verkleidung und Maskerade, Italien-Impressionen, Foto-Shootings und Kulinarisches. Mit 30 km/h sausen Abenteuerlustige mit der Wasserskiseilbahn über den Bernsteinsee im Ruppiner Seenland. Die Anlage verfügt über eine große Terrasse mit Bar und Fingerfood auf dem See. Ab geht´s zum Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg.
Der Tipp aus dem Familienpass Brandenburg: _____________________________________________ Mai – September, täglich Ruppiner Seenland ǀ Velten ǀ Wet & Wild
Wasserskiseilbahn auf dem Bernsteinsee Mit 30 km/h sausen Abenteuerlustige mit der Wasserskiseilbahn über den Bernsteinsee. Die Anlage verfügt über eine große Terrasse mit Bar und Fingerfood auf dem See. Weiterhin sind eine große Liegewiese mit Grill, eine Cocktailbar, Chill-Out-Liegestühle, Hängematten und ein Beachvolleyballfeld vorhanden. Preis: 20 Euro, Kinder bis 16 Jahre 14 Euo für 1 Stunde Wasserski. Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: 20 Euro, Kinder bis 16 Jahre 14 Euo für 2 Stunden Wasserski. Infostelle/Buchung: Wet & Wild, Am Bernsteinsee 1, 16727 Velten, Tel.: 03303 400145, www.wakeboard-berlin.de.
Der Familienpass Brandenburg 2019/2020 hält rund 500 Freizeitangebote für Brandenburg und Berlin bereit. Er bietet mindestens 20 Prozent Rabatt sowie teilweise sogar freien Eintritt für Kinder. Erhältlich ist der Familienpass Brandenburg in Brandenburg im Zeitschriftenhandel, in Schulen und Kindertagesstätten, in Touristeninformationen, bei den Lokalen Bündnissen für Familie, in Buch- und Spielzeughandlungen, bei Rabattanbietern, in Bibliotheken und in allen Filialen von Getränke Hoffmann. Im Internet kann er unter www.familienpass-brandenburg.de bestellt werden.
Der Tipp auf Fontanes Spuren: _____________________________________________ 07. – 11. August, 18.30 Uhr Lausitzer Seenland ǀ Senftenberg ǀ Güterbahnhofshalle
Das Spektakel 2019: Fontane am Zug Beim Spektakel 2019 geht es an einen, für den Autoren wichtigen Ort: den Bahnhof. Ein Ort des Reisens. Ein Ort der Willkommensfreuden und der Abschiede. Ein Ort, der Menschen verbindet. Genau das Richtige für ihn, der das Reisen geliebt hat. Ebenso wie ein richtig gutes Essen und schöne Frauen – das alles gehörte zum Leben Fontanes dazu. Die Gäste erleben Episoden aus Fontanes facettenreichem und abenteuerlichem Leben. Es öffnen sich Lost Places einer fast vergessenen Person an Lost Places in der Stadt Senftenberg. Den Gästen werden literarische Ausschnitte aus dem Werk Fontanes in einem Tunnelsystem präsentiert. An einem romantischen Strand begegnen sich einige seiner starken und emanzipierten (Roman)Frauen. Die Essgewohnheiten des fleißigen Verfassers lernen die Besucher in der alten Mitropa kennen. Preis: Vorverkauf: 45 Euro, Abendkasse: 50 Euro, Premiere: 60 Euro. Infostelle/Buchung: Güterbahnhofshalle, 01968 Senftenberg, Tel.: 03573 801286, www.theater-senftenberg.de.
Kurz & Knapp: Veranstaltungstipps: _____________________________________________ 09. August, 19 Uhr Uckermark ǀ Templin ǀ Museum für Stadtgeschichte
„Die deutschen Kleinstädter“ - Sommertheater in historischen Stadtkernen Im Kern einzigartig – das sind die 31 Mitgliedsstädte der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg. Im Sommer 2019 setzen 15 Städte ihr liebevoll saniertes Stadtbild eindrucksvoll in Szene und werden zur Theaterkulisse. Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane fiel die Wahl nicht auf ein Stück des Autors selbst, sondern auf einen berühmten Stückeschreiber, der hundert Jahre zuvor der Zopfzeit und ihrer Kleinstaaterei den Spiegel vorhielt: August von Kotzebue. Fontane betonte die Volksnähe des Theaters seines ebenso bewanderten wie bewunderten Kollegen. Mit dem Stück DIE DEUSCHTEN KLEINSTÄDTER möchte theater 89 in seiner Jubiläumsinszenierung mit szenischen Späßen und Liedern vor historischer Kulisse das Publikum wieder einmal in den Bann ziehen: Der Bürgermeister des Städtchens Krähwinkel möchte seine Tochter Sabine mit dem Bau-, Berg- und Weginspektorssubstitut Sperling vermählen. Sie hat aber in der Residenzstadt einen Herrn Olmers kennengelernt, den sie heiraten will. Kurz vor der Verlobung mit Sperling taucht der besagte Herr in Krähwinkel auf. Er wird für einen Hochgestellten, gar für den König incognito, gehalten und der Wahnsinn nimmt seinen Lauf… Infostelle/Buchung: Museum für Stadtgeschichte, Prenzlauer Tour, 17268 Templin, Tel.: 03987 2631, www.historische-stadtkerne-entdecken.de.
_____________________________________________ 09. August, 20 Uhr Prignitz ǀ Wittstock ǀ Freilichtbühne im Amtshof
1. Wittstocker Taschenlampenkonzert Die Taschenlampenkonzerte von Rumpelstil sind swingende und rockende Abendkonzerte für die ganze Familie. Das Konzert beginnt noch bei Tageslicht, doch nur eine Stunde später wird es dunkel und irgendwie rücken alle näher zusammen. Hier darf laut mitgesungen, wild getanzt und kunstvoll-spontan herumgeleuchtet werden. Und wenn es dann richtig dunkel ist, werden die Taschenlampen der Kinder zu den eigentlichen Stars des Konzertes. Preis: Die Veranstaltung ist im Eintrittspreis der LAGA enthalten. Infostelle/Buchung: Freilichtbühne im Amtshof, Auf der Freiheit 10, 16909 Wittstock, Tel.: 03394 7209010, www.laga.wittstock.de. _____________________________________________ 10. August, 12 Uhr Barnimer Land ǀ Schorfheide OT Eichhorst ǀ Askanierturm Eichhorst
140 Jahre Askanierturm An der Südspitze des Werbellinsee, dort wo sich einst die askanische Burg Werbellin befand, steht seit nunmehr 140 Jahren der Askanierturm. Anlässlich des Jubiläums wird rund um den Askanierturm gefeiert. Ein Kunst- und Handwerkermarkt lädt zum Bummeln ein. Für die Kleinen gibt es ein Kinderprogramm und am Abend unterhält die Band "Sowieso" mit Livemusik. Infostelle/Buchung: Askanierturm, Wildau 1, 16244 Schorfheide OT Eichhorst, Tel.: 0162 7199832.
_____________________________________________ 10. August, 15-22 Uhr Potsdam ǀ Potsdam ǀ Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Italienisches Sommerfest auf dem Kutschstallhof Ein Sommernachmittag und -abend ganz im Sinne von la dolce vita. Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) lädt zum ersten italienischen Sommerfest auf den Kutschstallhof ein. Die Gäste erwartet ein Programm für die ganze Familie: Live-Musik, Verkleidung und Maskerade, Italien-Impressionen, Foto-Shootings und Kulinarisches. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Kutschstall Am Neuen Markt 9, 14467 Potsdam, Tel.: 0331 6208550, www.hbpg.de.
_____________________________________________ 10. August, 18 Uhr Ruppiner Seenland ǀ Oranienburg ǀ Schlosspark
Schlosspark-Nacht Sie ist der unumstrittene Höhepunkt des Sommers in Oranienburgs Veranstaltungskalender: die Schlosspark-Nacht, in der sich Oranienburgs größter Garten in einen magischen Ort verwandelt. Zauberhafte Park-Illumination, Live-Musik, Artistik und Walk-Acts, die den Schlosspark gemeinsam mit Tausenden Besuchern bevölkern, sorgen für eine unvergessliche Sommernacht in einem besonders stimmungsvoll in Szene gesetzten Park. Holzgartenspiele, Bastelstrecke und ein Lampionumzug zum Einbruch der Dunkelheit machen die Nacht der Nächte auch für die Jüngsten zum Erlebnis. Überall funkelt und leuchtet es geheimnisvoll, und in den Gartenzimmern wartet die eine oder andere Überraschung kulinarischer oder musikalischer Art. Auf mehreren Bühnen gibt es unterschiedlichste künstlerische Darbietungen, während Fantasiewesen auf den Wegen flanieren. Den Abschluss der Schlosspark-Nacht bildet gegen Mitternacht ein großes Feuerwerk. Infostelle/Buchung: Schlosspark Oranienburg, Schlossplatz1, 16515 Oranienburg, Tel.: 03301 6008111, www.oranienburg-erleben.de.
_____________________________________________ 10. August, 19.30 Uhr Seenland Oder-Spree ǀ Oderaue ǀ Theater am Rand
Sommerball Inmitten der weitläufigen Natur, umgeben von Wiesen und in Flanierweite zur Oder, lädt das festlich illuminierte Holztheater zum Sommerball. Mit klassischer Big-Band-Musik von Glenn Miller bis Benny Goodman, Swing- und Jazzstandards lockt die Bad Freienwalder Big Band Take Brass unter der Leitung von Endrik Salewski zum Tanz. Gesangssolistin des Abends ist Gudrun Anders. Ein Swing-Tanzpaar sorgt mit einigen frischen Choreografien für Staunen und Stimmung. Ein Sternenkino im Apfelgarten, eine Lotterie und andere kleine Überraschungen garantieren beste Unterhaltung. Preis: Empfohlener Austrittspreis: 25 Euro. Infostelle/Buchung: Theater am Rand, Zollbrücke Nr. 16, 16259 Oderaue, Tel.: 033457 66521, www.theateramrand.de.
_____________________________________________ 10. August, 21-23 Uhr Havelland ǀ Milower Land ǀ NaturparkZentrum Westhavelland
Nacht der Sternschnuppen Jedes Jahr um den 12. August kreuzt die Erde auf ihrem Weg um die Sonne die Umlaufbahnen eines Meteorstroms, der aus Auflösungsprodukten eines Kometen besteht. Wenn diese Objekte aus dem Weltraum in die Erdatmosphäre eindringen, verursachen sie eine Leuchterscheinung, die „Sternschnuppen“. Für Beobachter auf der Erdoberfläche scheint der Ursprung aller dieser Sternschnuppen im Sternbild Perseus zu liegen, daher kommt der Name Perseiden. Sternenfreunde erfahren an diesem Abend Interessantes aus der Welt des Kosmos. Bei klarem Wetter klingt der Abend bei Himmelsbeobachtungen mit hoffentlich vielen Sternschnuppen aus. Preis: 10 Euro. Infostelle/Buchung: NaturparkZentrum Westhavelland, Stremmestraße 10, 14715 Milower Land, Tel.: 03386 211227, www.nabu-westhavelland.de.
_____________________________________________ 10. – 11. August, 10-18 Uhr Spreewald ǀ Golßen
21. Spreewälder Gurkentag Auf dem Erlebnismarkt gibt es Qualitätserzeugnisse, Spezialitäten und Köstlichkeiten. Auch traditionelles Handwerk, Musik und Folklore können die Besucher erleben. Ländliches Milieu, dörfliches Brauchtum und historische Arbeitsweisen vermitteln Heimat- und Traditionsvereine der Region. Infostelle/Buchung: Stadt Golßen, Markt 1, 15938 Golßen, Tel.: 03546 8426, www.spreewaldverein.de.
_____________________________________________ 11. August, 10-17 Uhr Dahme-Seenland ǀ Märkisch Buchholz ǀ Treffpunkt: Wasserwanderrastplatz
Im Fluss der Dahme - Tagespaddeltour Die Gruppe startet am schönen Wasserwanderrastplatz in Märkisch Buchholz, von wo aus die Dahme mitten durch den Naturpark Dahme-Heideseen fließt. Bei einem Begrüßungskaffee gibt es spannende Fakten zur Geschichte der alten und neuen Dahme. Nach einer Kanueinweisung geht es dann aufs Wasser. Die Kanuten entdecken eine abwechslungsreiche Landschaft mit Kiefernwäldern, Erlenbrüchen und Uferröhrichten. Bei kurzen Stopps auf dem Wasser werden Informationen über die Natur entlang des Dahmelaufes vermittelt. Auf dieser Kanutour ist es auch nicht selten, dass der Seeadler im Gleitflug über der Dahmeniederung oder sogar mit Aufmerksamkeit und etwas Glück auf seinen Sitzwarten zu sichten ist. Auch Spuren von Biber und Otter gibt es zu erkunden. An der Schleuse Hermsdorfer Mühle findet die Mittagsrast statt. Dabei bleibt genügend Zeit, draußen in der Natur zu entspannen, bevor die Dahme die Ausflügler weiter durch eine abwechslungsreiche Landschaft bis hin zum Rundlingsdorf Prier trägt. Preis: 45 Euro, Tourverpflegung Premium 27 Euro, Tourverpflegung Rustikal 15 Euro. Infostelle/Buchung: Treffpunkt: Wasserwanderrastplatz Märkisch Buchholz, 15748 Märkisch Buchholz, Tel.: 01520 8531652, www.outdoorvagabunden.de.
_____________________________________________ 11. August, 10-18 Uhr Fläming ǀ Diedersdorf ǀ Schloss Diedersdorf
Kunst Markt Portal: Sommer-Galerie im Schloss Diedersdorf In dem weitläufigen Schloss-Areal wird die 1. Sommer-Galerie veranstaltet. Profi-, Nachwuchs- und Reha-Künstler sowie Autodidakten präsentieren ihre Werke einer breiten Öffentlichkeit. An 68 Ständen in der Markthalle und auf dem angrenzenden Wiesengelände stellen der Kunstkreis Großbeeren und weitere 88 Künstler sich und ihre Gemälde, Grafiken, Kleinplastiken sowie Fotografien vor. Die Veranstaltung dient insbesondere der Kunst- und Künstler-Förderung in Brandenburg. Für Schüler und Student sind daher bis zu 10 Stände vorgesehen, an denen sie ihre Nachwuchs-Werke präsentieren. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Schloss Diedersdorf, Kirchplatz 5 – 6, 15838 Diedersdorf, Tel.: 0163 7752789, www.kmp-kunstmarktportal.de.
_____________________________________________ 14. August, 19-20 Uhr Elbe-Elster-Land ǀ Bad Liebenwerda ǀ Tourist Information
Parkspaziergang mit Fontane Kleine Geschichten im Kurpark. Wo einst schon der König flanierte, lauschen die Besucher Fontanes Beschreibungen mit kleinen Geschichten untermalt von Parks und Landschaften. Preis: 7 Euro. Infostelle/Buchung: Tourist Information Bad Liebenwerda, Roßmarkt 12, 04924 Bad Liebenwerda, Tel.: 035341 6280, www.bad-liebenwerda.de.
Vorschau: _____________________________________________ April – Oktober, täglich Seenland Oder-Spree ǀ Limsdorf ǀ Naturcampingplatz am Springsee
Familienausflug zum Springsee Sich den Wind bei einer Bootstour um die Nase wehen lassen oder über Wasser laufen können – beides ist auf dem schönen Springsee möglich, denn auf dem Campingplatz werden nicht nur Ruder- und Paddelboote verliehen, sondern auch Wassertreter, Schwimmschuhe und Stand Up Paddling. Unterwegs lassen sich zahlreiche Naturschönheiten und die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt in der Umgebung des Naturcampingplatzes entdecken. Preis: 20 Euro pro Tag für ein Ruderboot, 35 Euro pro Tag für Wassertreter, 25 Euro pro Tag für ein Paddelboot, 5 Euro pro Stunde für Schwimmschuhe. Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: 10 Euro pro Tag für ein Ruderboot. Infostelle/Buchung: Naturcampingplatz am Springsee, Am Springsee 1, 15859 Limsdorf, Tel.: 033677 440, www.springsee.de.
_____________________________________________ 16. August, 20.30 Uhr Prignitz ǀ Kyritz
Bootskorso Bunt geschmückte Boote und Bootshallen tauchen den Untersee rund um die Insel in ein farbiges Licht. Dazu gibt es Musik und mehr. Infostelle/Buchung: Hansestadt Kyritz, Seestraße 120, 16866 Kyritz, Tel.: 033971 608279, www.kyritz.de.
_____________________________________________ 16. August, 20.30-23.30 Uhr Ruppiner Seenland ǀ Hohen-Neuendorf ǀ S-Bahnhof Borgsdorf
RangerTour: Fledermäusen lauschen Mit einer Wanderung beteiligen sich die Waldschule Briesetal und der Naturpark Barnim an der Langen Naturwacht-Nacht. Wenn die Sonne versunken ist und langsam das Nachtleben im Briesetal erwacht, kann zeigen die Ranger, dass Fledermäuse gar nicht so leise sind, wie man allgemein glaubt. Mit Fledermaus-Detektoren werden die Ultraschall-Rufe hörbar. Mit etwas Glück sind es aber nicht nur die Fledermäuse, die sich am Himmel zeigen, sondern auch Glühwürmchen, Biber und andere Tiere, die sich auf dem Weg ein Stelldichein geben. Am Ende der Wanderung klingt der Abend am Lagerfeuer in der Waldschule Briesetal aus. Der Rückweg zum Ausgangspunkt kann individuell erfolgen. Preis: 3 Euro. Infostelle/Buchung: S-Bahnhof Borgsdorf, Friedensallee, 16556 Hohen-Neuendorf, Tel.: 033397 670317, www.naturschutzfonds.de.
_____________________________________________ 16. und 17. August, 17 Uhr Potsdam ǀ Potsdam ǀ Park Sanssouci
Die Potsdamer Schlössernacht 2019 - Una Notte Italiana Ganz im Zeichen Italiens steht die Potsdamer Schlössernacht 2019. Zwei Sommernächte im Weltkulturerbe von Park Sanssouci mit einem vielversprechenden Angebot für alle Sinne. Friedrich II. und Friedrich Wilhelm IV. ließen sich einst von der italienischen Baukunst inspirieren, adaptierten diese für das Stadtbild, die Parks und Schlösser und schmückten ihre Paläste mit barocker Bildhauer- und Gemäldekunst. Diese italienische Tradition erfährt in Potsdam und insbesondere im Park Sanssouci ihre ganz besondere Inszenierung. Mit spektakulären Lichtarrangements, opulenten Visualisierungen, künstlerischer und kulinarischer Vielfältigkeit sowie grenzenlosem Ideenreichtum präsentiert sich der illuminierte Park einmal mehr als Weltstar. Die historischen Gebäude und die Parklandschaft selbst mit ihren Fontänen und Wasserspielen werden zur Bühne und lassen die Darbietungen der unterschiedlichsten Musiker und Künstler in ein Gesamtkunst einfließen. Preis: Freitag: 39 Euro, ermäßigt 29,25 Euro. Samstag: 44 Euro, ermäßigt 34 Euro. Infostelle/Buchung: Park Sanssouci, 14467 Potsdam, Tel.: 0331 9694200, www.spsg.de.
_____________________________________________ 16. – 17. August, 18 Uhr Uckermark ǀ Templin ǀ Historischer Marktplatz
23. Templiner Weinfest Seit mindestens 7.000 Jahren trinkt der Mensch Wein – wegen des Geschmacks, wegen des Rausches, als Medizin und als Bestandteil religiöser Riten. Die antiken Griechen und Römer schätzten ihn so sehr, dass sie eine eigene Gottheit für den Wein zuständig machten. Seine Trauben gelten als Symbol für Wohlstand und Fülle, Dichter haben ihn besungen und Maler ihn auf unzähligen Bildern verewigt. Anbau, Bereitung und Genuss von Wein zählen zu den bedeutenden Kulturleistungen der Menschheit. Es gibt also viele gute Gründe, den Wein zu feiern und das geschieht in Templin in diesem Jahr zum 23. Mal: Der Rodensteiner Hof, das Weingut Pfennig und das Weingut am Schloßberg aus Rheinhessen präsentieren wieder ihre hervorragenden Weine auf dem Historischen Marktplatz. Dazu gibt es Leckeres für den Gaumen und gehörig was zum Tanzen. Infostelle/Buchung: Historischer Marktplatz, 17268 Templin, Tel.: 03987208174, www.templin.de.
_____________________________________________ 16. – 18. August Spreewald ǀ Calau ǀ Calauer Innenstadt
28. Stadtfest Calau Einmal im Jahr ist die "Kerngesunde Kleinstadt mit Witz" im kollektiven Ausnahmezustand. Vom 16. bis 18. August steigt das traditionsreiche Volksfest und die Besucher können sich wieder auf jede Menge Höhepunkte freuen. Neben Stargast Marina Marx am Sonntag stehen unter anderem DEAD MAN´S Hand, Meilenstein sowie René & Schenk auf der Bühne. Abgerundet wird das Festprogramm durch viele Markthändler, Stände und einen großen Schaustellerpark. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Innenstadt, 03205 Calau, Tel.: 03541 2365.
_____________________________________________ 17. August, 11-18 Uhr Fläming ǀ Bad Belzig ǀ Verschiedene Veranstaltungsorte
Kunstbummel Bad Belzig Bereits zum dritten Mal öffnen Ateliers, Galerien und Werkstätten, Museen, Kirchen und das KleinKunstWerk in der Bad Belziger Innenstadt gemeinsam ihre Türen und laden ein zum entspannten Kunst-Bummel, Hinschauen und Hinhören. An verschiedenen Stationen erhalten Kunstinteressierte Einblicke in das reiche Kunst- und Kulturleben Bad Belzigs, aktuelle Kunst und gehütete Kulturschätze. An etlichen Stationen stellen Künstler ihre Werke vor. Das Spektrum reicht von Aquarellen und Fotografien, über Zeichnungen, Acryl- und Ölmalereien, bis hin zu Objekten und Glaskunst. In der Marienkirche findet ein 30-minütiges Orgelkonzert auf der Papenius Orgel mit einer anschließenden Führung statt. Der Kunstbummel trägt seinen Namen zu Recht: Alle Stationen lassen sich zu Fuß erreichen. Preis: Spenden sind willkommen. Infostelle/Buchung: Verschiedene Veranstaltungsorte, 14806 Bad Belzig, Tel.: 033841 94900, www.kunstbummel-bad-belzig.de.
_____________________________________________ 17. August, 17 Uhr Elbe-Elster-Land ǀ Uebigau-Wahrenbrueck ǀ Historischer Stadtkern Uebigau
14. Historische Nacht in Uebigau Geschichtsinteressierte können sich auf die Salut-Schüsse der Schützengilde 1802 e.V. zu Uebigau freuen. Das Programm der Historischen Nacht verheißt jedoch noch viel mehr Unterhaltung. So fährt die Gräfin Anna mit der Kutsche ein. Die Gäste können mit der Armbrust schießen, mit dem Schwert kämpfen, sich bei ritterlichen Spiele für Kinder und Erwachsene vergnügen und Kerzen ziehen. Alle anwesenden Gäste stimmen gemeinsam ein zum traditionellen Brunnenlied. Preis: 3 Euro, Gewandete 2 Euro, Kinder bis 12 Jahre Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Historischer Stadtkern Uebigau, Markt, OT Uebigau, 04938 Uebigau-Wahrenbrueck, Tel.: 0178 2348292, www.uebigau-wahrenbrueck.de.
_____________________________________________ 17. August, 19 Uhr Havelland ǀ Rathenow ǀ Optikpark Rathenow
Serenade unterm Sternenhimmel Die Highlight-Veranstaltung des Optikpark verspricht Musik und künstlerische Darbietungen von Solisten, Duos oder Gruppen an markanten Punkten im Park, illuminiert von Kerzen und Fackeln. Besonders romantisch ist die Floßfahrt bei flackernden Fackeln. Preis: 15 Euro, ermäßigt 12 Euro. Infostelle/Buchung: Optikpark Rathenow, Schwedendamm 1, 14712 Rathenow, Tel.: 03385 49850, www.optikpark-rathenow.de.
_____________________________________________ 17. – 18. August Lausitzer Seenland ǀ Senftenberg ǀ Stadthafen
7. Senftenberger Hafenfest Am dritten Augustwochenende wird der Senftenberger Stadthafen wieder Veranstaltungsstätte für ein unterhaltsames und sommerliches Fest sein. Die Besucher können sich auf verschiedene Konzerte, maritime Präsentationen, Aktiv- und Abenteuerangebote sowie eine große Sommerparty am Samstag freuen. Für Kinder gibt es im eigenen Areal viele Mitmachaktionen. Händler und Gastronomen laden zum Verweilen, Genießen und Bummeln ein. Infostelle/Buchung: Stadthafen, 01968 Senftenberg, Tel.: 03573 800317, www.hafenfest.info.
_____________________________________________ 18. August, 09.30-16 Uhr Barnimer Land ǀ Berlin ǀ S-Bahnhof Berlin-Buch
Ranger-ErlebnisTour: Barnimer Heideblüte Mit dem Kleinbus geht es in den einzigen Naturpark von Berlin und Brandenburg. Der erste Stopp ist am ehemaligen Truppenübungsplatz Schönower Heide. Mit etwas Glück taucht die Heide bei der rund einstündigen Wanderung die karge Landschaft in leuchtendes Lila. Entlang des Wildgatters können auch Dam- und Muffelwild beobachtet werden, die als Pfleger die Heide offenhalten sollen. Sie gehören zu den Tieren, mit denen in Deutschlands größtem Waldweideprojekt die halboffene Landschaft erhalten werden sollen. Wieder im Bus geht es nun auf verschlungenen Pfaden in den Osten des Naturparks, wo es nach einer zünftigen Mittagspause in das idyllische Tal des Nonnenfließes geht. Auf der rund einstündigen Tour tauchen die Wanderer in das naturnahe idyllische Fließtal ein. Mit den Eindrücken des sagenumwobenen Tals geht es mit dem Bus zurück nach Buch. Preis: 30 Euro für den Bus und die geführte Wanderung. Infostelle/Buchung: S-Bahnhof Berlin-Buch, Kleine Wiltbergstrasse, 13125 Berlin, Tel.: 033397 670317, www.naturschutzfonds.de.
_____________________________________________ 18. August, 15-17 Uhr Dahme-Seenland ǀ Bestensee ǀ Hotel "Am Sutschketal"
Berühmte Wiener Walzermelodien Im Mittelpunkt dieses Konzertprogrammes steht der seit über 200 Jahren beliebte Wiener Walzer. An der Entwicklung dieser Musikgattung war der Komponist Joseph Lanner entscheidend beteiligt. Aus seiner Feder stammen die „Hofballtänze“, mit denen das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde unter der musikalischen Leitung von Konzertmeisterin Alexandra Paladi das Konzert eröffnet. Der internationale Siegeszug des Wiener Walzers ist Kompositionen wie „An der schönen blauen Donau“ und „Wiener Blut“ von Johann Strauss (Sohn) zu verdanken, welche das Eberswalder Ensemble interpretiert. Auch das sogenannte Wienerlied nahm sich des Wiener Walzers an. Bariton Daniel Nicholson erklärt mit dem Schrammel Walzer das „Herz von an echten Weana“ und bekennt mit einer Melodie von Rudolf Sieczyński „Wien, Wien, nur du allein, sollst stets die Stadt meiner Träume sein". Preis: Vorverkauf: 12 Euro. Tageskasse 14 Euro. Infostelle/Buchung: Hotel "Am Sutschketal", F.-Künstler-Str. 1, 15741 Bestensee, Tel.: 03334 25650, www.klassikauseberswalde.de.
_____________________________________________ Ganzjährig, nach telefonischer Vereinbarung Ruppiner Seenland ǀ Strubensee ǀ Alpaca nigra
Alpakas zum Anfassen Tierfreunde schauen den sanftmütigen Tieren einmal selbst in die runden Kulleraugen und lassen sich von ihnen faszinieren. Auf einem geführten Rundgang über die Farm lässt sich viel Interessantes über Alpakas und ihre Wolle erfahren und gerne erfühlen. Im Hofladen besteht die Möglichkeit, Produkte aus dieser edlen Naturfaser zu erwerben: Strickgarne, Strickmode, Handgestricktes, Socken, Steppbetten und vieles mehr. Preis: 3 Euro, Kind bis 16 Jahre 2 Euro für eine Führung durch die Alpakafarm mit Kontakt zu den Tieren. Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: Bei Vollzahlung eines Erwachsenen 1 Kind kostenfrei. Infostelle/Buchung: Alpaca nigra, Dorfstraße 9 a, 16835 Strubensee, Tel.: 01525 7093373, www.alpaca-nigra.de.
_____________________________________________ 22. August, 19 Uhr Prignitz ǀ Wittstock ǀ St. Marien-Kirche
Himmlische Musik Hannes Maczey musiziert auf der Piccolotrompete und auf der historischen Barocktrompete. An der Orgel begleitet ihn Tobias Berndt, der seit vielen Jahren sein geschätzter Duopartner ist. Infostelle/Buchung: St.-Marien-Kirche, 16909 Wittstock, Tel.: 03394 433314.
_____________________________________________ 22. August, 20 Uhr Seenland Oder-Spree ǀ Frankfurt (Oder) ǀ ehem. Lokwerkstatt
SOUVENIR 1870 Der „Ozeanblaue Zug“ und das Theater „Das Letzte Kleinod“ sind auch diesen Sommer wieder zu Gast in Frankfurt (Oder). Mit "Souvenir 1870" präsentiert „Das Letzte Kleinod“ in Koproduktion mit dem Kleist Forum ein dokumentarisches Theaterstück über Theodor Fontane als Gefangener auf Oléron. Theodor Fontane wurde 1870 wegen des Verdachts der feindlichen Spionage von den Franzosen verhaftet und auf die Festung der Atlantikinsel Oléron verschleppt. Ein Theaterstück über seine Erlebnisse im Deutsch-Französischen Krieg wird an originalen Schauplätzen geprobt. Mit einem Theaterzug geht die Vorstellung "Souvenir 1870" auf eine Gastspielreise zu Bahnhöfen in drei Bundesländern. Das Projekt findet im Rahmen der 11. Theatertage des Landesverbandes Ost statt. Preis: 12-19 Euro. Infostelle/Buchung: ehem. Lokwerkstatt, Zugang über Briesener Str. 6, 15230 Frankfurt (Oder), Tel.: 0335 4010120, www.muv-ffo.de.
_____________________________________________ 23. – 24. August, 18 Uhr Fläming ǀ Bad Belzig ǀ KKW KleinKunstWerk Bad Belzig
5. Komisches Festival Belziger Bachstelze An beiden Tagen treten jeweils 4 Kabarettisten, Satiriker, Comedians und Komiker einzeln oder in Gruppen an, um durch die Gunst des Publikums die "Belziger Bachstelze" zu gewinnen. Die Gewinnerin oder der Gewinner bestreitet 2020 eine ganze Veranstaltung im KKW KleinKunstWerk Bad Belzig. Freitag gehört dem schönen Geschlecht, Samstag den Herren der Schöpfung. Preis: Um eine Spende wird gebeten. Infostelle/Buchung: KKW KleinKunstWerk Bad Belzig, Mühlenhölzchen 1a, 14806 Bad Belzig, Tel.: 033841 94900, www.kleinkunstwerk-belzig.de.
_____________________________________________ 23. – 25. August, 20 Uhr Ruppiner Seenland ǀ Neuruppin ǀ Schulplatz
Fontane Open Air Theater EFFI IN DER UNTERWELT Pünktlich zu seinem 200. Geburtstag erobert der Geist Fontanes von neuem Brandenburg. Und mit ihm erwachen all seine Figuren – von Effi bis zu Schach von Wuthenow – zu neuem Leben. Neuruppin lädt zum Fontane-Gipfeltreffen ein, einer großen, aberwitzigen Theater-Show, die in freier Assoziation mit den Figuren aus den Fontane-Romanen spielt. Amouröse Erlebnisse und Freundschaften werden ebenso auf unterhaltsame Weise dargestellt wie ihre Diskussionen und Gedanken zu den ungelösten Fragen der menschlichen Natur und gesellschaftlicher Beziehungen. Frank Matthus zerlegt den überlieferten Fontane-Kosmos in seine Einzelteile und fügt ihn – auf die ihm eigene Weise – wieder zusammen: als Theaterrevue mit Musik, Show und den völlig überzeichneten Auftritten der Fontane-Damen und („we-too“ schallt es aus der Geisterwelt) Fontane-Herren. Preis: 36-48 Euro, ermäßigt 23-30 Euro. Infostelle/Buchung: Schulplatz Neuruppin, 16816 Neuruppin, Tel.: 03391 6598198, www.fontane-festspiele.com.
_____________________________________________ 23. – 25. August Spreewald ǀ Burg ǀ Festplatz
27. Heimat- und Trachtenfest Das Wochenende verspricht viele kulturelle Höhepunkte, eine bunte Trachtenvielfalt, ein abwechslungsreiches Programm mit einem Handwerker- und Schaustellermarkt. Auf der Festbühne läuft durchweg eine vielseitige Show aus Folklore, Blas-, Rock- und Popmusik, Tanz und Artistik. Die Burger Jugend führt den Erntebrauch des Hahnrupfens vor. Im Spreehafen wird das neue Wendenkönigspaar mit einer farben- und facettenreichen Zeremonie gekrönt. Höhepunkt ist der große traditionelle Festumzug am Sonntag um 14 Uhr. Selbstverständlich bietet sich den Besuchern ausreichend Gelegenheit, die kulinarischen Spezialitäten des Spreewaldes auszuprobieren, die regionale Handwerkskunst kennenzulernen und die vielfältigen Trachten zu bewundern. So ist das Heimat- und Trachtenfest Ausdruck der Lebensfreude der Spreewälder, welche sich auf ihre kulturellen Wurzeln besinnen und sich gleichzeitig für Neues öffnen. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Festplatz von Burg (Spreewald), Am Hafen, 03096 Burg, Tel.: 035603 7501612, www.BurgimSpreewald.de.
_____________________________________________ 24. August, 14-17 Uhr Elbe-Elster-Land ǀ Doberlug-Kirchhain ǀ Gaststätte & Pension "Zur Waldhufe"
Walderlebnis für Familien Gegen 14 Uhr startet das Walderlebnis für Familien. Kinder im Alter von 3-10 Jahren dürfen ihre Eltern, Großeltern oder Aufpasser mitbringen. Gemeinsam erleben sie den Wald auf sinnvolle Weise. Es wird gehört, geschnuppert, angefasst und geguckt, um in die wundervolle Waldwelt einzutauchen. Da zu den 6 Sinnen auch das Schmecken gehört, wird gemeinsam ein leckeres Waldpicknick verputzt. Danach haben die kleinen Entdecker Zeit, um den Wald auf eigene Faust zu erkunden. Der Waldnachmittag findet mit einer schönen Waldgeschichte gegen 17 Uhr seinen Abschluss. Preis: Kinder 13 Euro, Begleiter 7 Euro inklusive Picknick. Infostelle/Buchung: Gaststätte & Pension "Zur Waldhufe", Waldhufenstraße 55, 03253 Doberlug-Kirchhain, Tel.: 0174 7138604, www.waelder-fuer-menschen.de.
_____________________________________________ 24. August, 17-21 Uhr Uckermark ǀ Angermünde OT Kerkow ǀ NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle
Jäger der Nacht Welche Fledermaus-Arten gibt es bei uns? Wie leben sie? Welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Was kann man für ihren Schutz tun? An diesem Abend dreht sich alles um die Jäger der Nacht, die mit ihrer geheimnisvollen Lebensweise immer wieder faszinieren. Diese Veranstaltung findet im Rahmen der europäischen Fledermausnacht (INTERNATIONAL BATNIGHT) statt und macht auf die Bedrohung der Tiere aufmerksam. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: NABU-Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle, Blumberger Mühle 2, 16278 Angermünde OT Kerkow, Tel.: 03331 26040, www.blumberger-muehle.de.
_____________________________________________ 24. August, 20.30 Uhr Barnimer Land ǀ Schorfheide OT Groß Schönebeck ǀ Kletterwald
Shakespeare im Kletterwald Shakespeare im Kletterwald Schorfheide ist ein einzigartiges Openair-Theater für die ganze Familie. Die kinderfreundliche Inzinierung findet, nach einer erfolgreichen Premiere im Jahr 2017, eine neue Auflage. An insgesamt fünf Veranstaltungsabenden im August und September wird der Kletterwald Schorfheide ein drittes Mal in ein Wald-Theater verwandelt. In diesem Jahr dürfen sich Besucher über die Verwechslungskomödie “WAS IHR WOLLT” von William Shakespeare freuen. Die Regie und Inszenierung hat sich erneut Thomas Bading zur Aufgabe gemacht – bekannt aus TV und von der Schaubühne in Berlin. Preis: 18 Euro, ermäßigt 14 Euro, Kinder 8 Euro. Infostelle/Buchung: Kletterwald Schorfheide, Prenzlauer Straße 16, 16244 Schorfheide OT Groß Schönebeck, Tel.: 03338 330841, www.shakespeare-im-kletterwald.de.
_____________________________________________ 24. August, 21 Uhr Lausitzer Seenland ǀ Großkoschen ǀ Amphitheater Großkoschen
In 80 Minuten um die Welt - Eine in Sand gemalte Reise Die Sandkünstlerinnen haben schon früh entdeckt, dass man mit Sand mehr machen kann als Burgen bauen, Kuchen backen und Tunnel graben. Sie lieben das, was sie tun, haben ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und möchten ihr Publikum mit der Magie der Sandmalerei verzaubern. Voller Poesie ist die Reise von Moskau bis Paris und von London bis New York. Die Sandartisten lassen am Senftenberger See die schönsten Silhouetten rund um den Globus entstehen. Preis: 21 Euro. Infostelle/Buchung: Amphitheater Großkoschen, Am Mühlgraben 1, 01968 Großkoschen, Tel.: 03573 801282, www.theater-senftenberg.de.
_____________________________________________ 24. – 25. August, 10-18 Uhr Potsdam ǀ Potsdam ǀ Filmpark Babelsberg
Happy Birthday, Sandmann! „Happy Birthday, Sandmann!“ heißt es im Filmpark Babelsberg. Beim Geburtstagsfest in Zusammenarbeit mit dem Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) dreht sich alles rund um den Sandmann und seine Freunde. Filmpark-Besucher dürfen sich auf Musik zum Mitsingen und Mitmachen sowie auf die große Geburtstagsshow im Vulkan freuen. Pitttiplatsch, Der kleine König und Rabe Socke, die Maus und Shaun das Schaf gehören zu den Gratulanten. Natürlich wird auch getanzt: Mit ihren coolsten Choreografien rocken die RokkaZ vom Tanzhaus Potsdam den Vulkan. Schauspielerin und rbb-Moderatorin Nadine Heidenreich führt durch die 30-minütige Show und stellt weitere Gäste vor. Das mehrstündige Bühnenprogramm in der Caligari Halle startet ab 11.00 Uhr: In seinem illuminierten Puppentheater lässt Fernando Perez die Puppen tanzen. Reinhard Horn lädt mit fröhlichen Kinderliedern zum Mitsingen ein und die Maus sowie Shaun das Schaf erzählen ihre schönsten Lach- und Sachgeschichten. Preis: 22 Euro, ermäßigt 18 Euro, Kinder (4-16 Jahre): 15 Euro, Kinder (0-3 Jahre): freier Eintritt, Familien: 65 Euro. Infostelle/Buchung: Filmpark Babelsberg, Großbeerenstraße 200, 14482 Postdam, Tel.: 0331 7212750, www.filmpark-babelsberg.de.
_____________________________________________ 24. – 25. August Havelland ǀ Paaren im Glien ǀ MAFZ-Erlebnispark
Brandenburger Pferdesommer Für Pferdefreunde aus der Region und weit darüber hinaus ist diese Veranstaltung ein Muss. Viele Wettbewerbe im Breitensport bieten einen guten Einblick in die Vielfalt des Pferdesports. So stehen unter anderem Westernreiten, Klassisch-Barocke Dressur oder auch Pferd-und-Hund-Wettbewerbe auf dem vielfältigen Programm. Umrahmt wird die Veranstaltung von einem Schauprogramm und Angeboten verschiedener Händler. Höhepunkt ist das Flutlichtfahren um den Pferdesommer-Jackpot. Preis: 4 Euro, Kinder bis 14 Jahre 2 Euro, Kinder unter 6 Jahre Eintritt frei. Infostelle/Buchung: MAFZ Märkische Ausstellungs- und Freizeitzentrum, Gartenstr. 1-3, 14621 Paaren im Glien, Tel.: 033230 740, www.erlebnispark-paaren.de.
_____________________________________________ 25. August, 12-19 Uhr Dahme-Seenland ǀ Heidesee, OT Prieros ǀ Heimathaus
Heimathausfest Das Gebäude, in dem sich das Heimathaus von Prieros befindet, ist über 250 Jahre alt. Der schilfgedeckte Fachwerkbau gegenüber der Kirche wurde 1955 vor dem Verfall gerettet und als Heimathaus mit einer ständigen Ausstellung zur Geschichte des Ortes wiedereröffnet. Archäologische Funde, ein Vielzahl alter Gebrauchsgegenstände und kulturelle Zeitdokumente gegen Aufschluss über das Leben der einfachen Leute in dieser Region seit dem Ende der letzten Eiszeit. Das Heimathausfest bietet die Gelegenheit, sich das Haus anzusehen, sich an altem Handwerk zu erfreuen oder Freunde und Bekannte zu treffen. Infostelle/Buchung: Heimathaus Prieros, Prieroser Dorfaue, 15754 Heidesee, OT Prieros, Tel.: 033768 50390, www.heimatverein-prieros.de.
Fortlaufend: _____________________________________________ Ab 23. August Havelland ǀ Brandenburg an der Havel ǀ Freilichtbühne Marienberg 23.08.2019 - 08.09.2019
Marienberg open air 2019 Auf der Freilichtbühne des Marienbergs hat die Bühnenkunst seit 1862 Tradition. Der Marienberg, einst Sitz des mächtigen slawischen Triglaf-Heiligtums, verdankt seinen Namen der im 13. Jahrhundert errichteten Marienkirche, einer der schönsten und wertvollsten Kirchen jener Zeit, die Brandenburg zu einem überregional bedeutenden Wallfahrtsort machte. Heute ist der Marienberg als Bürgerpark und Gartendenkmal die wichtigste und größte Grünanlage der Stadt. Zur Bundesgartenschau wurde die Freilichtbühne 2015 aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst und in diesem Sommer ruft das Brandenburger Theater zur kulturellen Wallfahrt auf den Marienberg auf. Theaterfreunde sind herzlich eingeladen, auf den Berg zu pilgern und sich verzaubern zu lassen von einem bunten, vielfältigen Programm unter freiem Himmel in diesem einzigartigen Amphitheater. Preis: Je nach Veranstaltung. Infostelle/Buchung: Freilichtbühne Marienberg, 14770 Brandenburg an der Havel, Tel.: 03381 511111, www.brandenburgertheater.de.
_____________________________________________ Bis 01. September Uckermark ǀ Verschiedene Veranstaltungsorte 10.08.2019 – 01.09.2019
Uckermärkische Musikwochen Die Uckermärkischen Musikwochen bieten alljährlich etwa zwanzig erstklassige Konzerte. Sie bieten nicht nur Musikgenuss. Die Uckermärkischen Musikwochen präsentieren darüber hinaus atmosphärisch reizvolle Speicher, Ställe und Scheunen, kulturhistorisch bedeutende Kirchen und Gutshäuser sowie Open-Air-Veranstaltungen in Landschaftsparks und Schlossgärten als Konzertstätten. Mit dem Biosphärenreservat Schorfheide Chorin, dem Naturpark Uckermärkische Seen und dem Weltnaturerbe Grumsiner Forst gehört die Uckermark zu den natur- und kulturlandschaftlich interessantesten Regionen Deutschlands. Wer dort lebt oder im Sommer in der Uckermark weilt, kann sich über die regionalen Attraktionen hinaus bei den Uckermärkischen Musikwochen musikalisch auf die Reise in die weite Welt begeben. Im ehemaligen Pferde- und Schafstall, in Scheunen, in Feldstein-, Fachwerk- und Backsteinkirchen, im Schloss, Klöstern sowie in einer Wind- und einer Wasssermühle erklingt Musik aus dem 12. bis zum 21. Jahrhundert. Preis: Ja nach Veranstaltung. Infostelle/Buchung: Verschiedene Veranstaltungsorte in der Uckermark, www.uckermaerkische-musikwochen.de.
_____________________________________________ Bis 06. Oktober Potsdam ǀ Potsdam ǀ Museum Barberini 13.07.2019 - 06.10.2019
Wege des Barock. Die Nationalgalerien Barberini Corsini in Rom Das Museum Barberini zeigt 54 Meisterwerke aus den Sammlungen der Palazzi Barberini und Corsini Rom, darunter eines der bedeutendsten Werke Caravaggios, sein 1589/99 entstandenes Gemälde Narziss. Als Papst Urban VIII. sammelte Maffeo Barberini im 17. Jahrhundert Bilder und gab Gemälde in Auftrag, die heute zu den Hauptwerken der italienischen Malerei zählen. Die Ausstellung, das erste Projekt des Museums Barberini im Bereich der Alten Meister, zeigt die Themen und stilistischen Entwicklungen des Barocks in Rom auf. Die Stiftung Schlösser und Gärten Berlin Brandenburg, die Landeshauptstadt Potsdam und weitere Kulturpartner in Potsdam nehmen die Ausstellung zum Anlass, mit dem Museum Barberini den Sommer 2019 zu einer Feier italienischer Kunst und Kultur werden zu lassen. Eine als Wanderweg zu den römischen Monumenten in Potsdam konzipierte App soll die Kunstwerke erschließen. Preis: 14 Euro, ermäßigt 10 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei. Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch 10-19 Uhr, jeder erste Donnerstag im Monat 10-21 Uhr. Infostelle/Buchung: Museum Barberini, Alter Markt, Humboldtstraße 5-6, 14467 Potsdam, Tel.: 0331 236014499, www.museum-barberini.com.
_____________________________________________ Bis 31. Oktober Havelland ǀ Rhinow ǀ Stadtkirche 28.07.2019 - 31.10.2019
Großmystiker trifft Kunstfotograf - Karl May in neuem Licht Karl May (1842 bis 1912) ist bis heute vor allem als Autor spannender Abenteuererzählungen und Schöpfer mythischer literarischer Figuren wie Winnetou und Old Shatterhand berühmt. Weniger bekannt ist, dass sich der Sachse in seiner letzten Schaffensphase ab 1900 als ‚Märchenerzähler‘ definierte. Diesen ‚letzten Großmystiker‘ stellt die Ausstellung vor. Auf zwanzig Tafeln treten Texte Karl Mays in einen Dialog mit modernen Fotografien von Timm Stütz (*1938). Die künstlerische Begegnung der aussagestarken Texte aus Mays weniger bekanntem Spätwerk, die mit Blick auf den Zeitgeist wieder sehr aktuell wirken, und der ‚Fotografie des entscheidenden Augenblicks‘ von Timm Stütz ist ein besonderes Erlebnis, das zur Reflexion anregt. Preis: kostenfrei. Infostelle/Buchung: Stadtkirche Rhinow, Marktplatz 11, 14728 Rhinow, Tel.: 033875 30651.
Angaben ohne Gewähr. Informationen und Texte basieren auf Angaben der Veranstalter in der Veranstaltungsdatenbank www.reiseland-brandenburg.de.
Foto: Ingo Wagner. Ein ozeanblauer Zug ist die Spielstätte zu Fontane in Senftenberg im Lausitzer Seenland. |