


|
Eisenhüttenstadt – „Wir und BAUHAUS und die Lust am Gestalten“ Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR Eisenhüttenstadt, 3. bis 5. Juni 2019
Unter dem Schlagwort „Sommerschule“ begann vor zehn Jahren das Kunstarchiv Beeskow, junge Nachwuchswissenschaftler*innen, aber auch Oberschüler*innen aus der Region an Kunst aus der DDR heranzuführen. Im Fokus standen die vom Landkreis Oder-Spree aufbewahrten Beeskower Kunstbestände. Der kritische Umgang mit diesem Kulturerbe gab den Kursteilnehmer*innen wichtige Impulse sowohl für den kunsthistorischen Diskurs als auch für den Prozess des freien Gestaltens. Im BAUHAUS-JAHR 2019 befassen wir uns mit Gestaltungsansätzen der von 1919 bis 1933 in Weimar, Dessau und Berlin existierenden Kunstschule. Nicht zuletzt gehört auch die Planstadt Eisenhüttenstadt zu jenen Orten, die immer wieder zu ihrer Rolle im Spannungsverhältnis zwischen moderner und traditioneller Architektur befragt werden. So sind die Eisenhüttenstädter Wohnkomplexe I bis III eine Station auf der „Grand Tour der Moderne“, die deutschlandweit an Orte des Bauhauses und der Moderne heranführt. Ein Grund mehr, um mit dem Verbundpartner Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt wiederum eng zusammen-zuarbeiten. Dessen aktuelle Ausstellung „Alltag formen! Bauhaus-Moderne in der DDR“ zeigt ostdeutsches Design in der Nachfolge des Bauhauses. Die Frage, wie gute Gestaltung in den Alltag gelangt, ist jedoch zeitlos und immer wieder neu zu stellen. „Wir und BAUHAUS und die Lust am Gestalten“ – rund 40 Schüler*innen der Eisenhütten-städter Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe und des Beeskower Rouanet-Gymnasiums werden diesem Motto zwischen dem 3. und 5. Juni 2019 gern folgen. Vier Workshops zu den Themen Tanz, Plastik, Design, Zeichnung, Malerei, Foto bieten dabei Raum für eigene Formexperimente. Ganz im Sinne von Bauhaus führen wir verschiedene Kunstgattungen zusammen, um die Ideen dieser berühmten Kunstschule gemeinsam zu hinterfragen. Passen ihre Erkenntnisse in das Hier und Jetzt? Können Hightech und Tradition zusammenkommen? Wie nachhaltig sind die Dinge, die wir konstruieren? Ob das Bauhaus jungen Leuten von heute noch etwas zu sagen hat, wird sich zeigen, wenn wir die Ergebnisse am 05. Juni 2019 im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR präsentieren werden. Die Sommerschule 2019 ist ein Projekt des Kunstarchivs Beeskow und des Dokumentations- zentrums Alltagskultur der DDR Eisenhüttenstadt in Kooperation mit der Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe Eisenhüttenstadt und dem Rouanet-Gymnasium Beeskow. Es wird gefördert durch die Raiffeisen-Volksbank Oder-Spree eG, das Berufsbildungszentrum der ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH (BBZ) und den Verein Forum Kunstarchiv Beeskow e.V.
Seite 2: Ablaufplan Ablauf der Sommerschule 2019
Teilnehmer*innen: Schüler*innen der Gesamtschule 3 Eisenhüttenstadt (ca. 20) und des Rouanet-Gymnasiums Beeskow (ca. 20) Workshop-Betreuer, Lehrer und Organisatoren (ca. 10) Veranstalter: Kunstarchiv Beeskow Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR
Unterstützer: Forum Kunstarchiv Beeskow e. V. Raiffeisen-Volksbank Oder-Spree eG Berufsbildungszentrum ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH (BBZ)
Veranstaltungsort: Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR Eisenhüttenstadt (Workshops im ehemaligen Wochenheim Eisenhüttenstadt) Berufsbildungszentrum ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH (BBZ)
Tag 1 03.06.2019
08.00 Uhr Abfahrt der Beeskower nach Eisenhüttenstadt 08.45 – 09.45 Uhr Begrüßung, Einführung 09.45 – 11.30 Uhr Gruppenarbeit in den Workshops (Dok-Zentrum, BBZ) 11.30 – 12.30 Uhr Pause (Dok-Zentrum, BBZ) 12.30 – 14.30 Uhr Gruppenarbeit in den Workshops (Dok-Zentrum, BBZ) 14.45 Uhr Abfahrt der Beeskower nach Beeskow
Tag 2 04.06.2019
08.00 Uhr Abfahrt der Beeskower nach Eisenhüttenstadt 08.45 – 11.30 Uhr Gruppenarbeit in den Workshops (Dok-Zentrum, BBZ) 11.30 – 12.30 Uhr Pause (Dok-Zentrum, BBZ) 12.30 – 14.30 Uhr Gruppenarbeit in den Workshops (Dok-Zentrum, BBZ) 14.45 Uhr Abfahrt der Beeskower nach Beeskow
Tag 3 05.06.2019
08.00 Uhr Abfahrt der Beeskower nach Eisenhüttenstadt 08.45 – 12.30 Uhr Gruppenarbeit in den Workshops (Dok-Zentrum, BBZ) 12.30 – 14.30 Uhr Präsentation und Abschlussessen im Dok-Zentrum 14.45 Uhr Abfahrt der Beeskower nach Beeskow
Seite 3: Zu den Workshops und ihren Betreuer*innen Zu den Workshops
1. Workshop TANZ Mensch und Raum / Unser Körper als Gestalter Raumtanz, Formentanz, Gestentanz Betreuerin: Constance Neutert-Pace
2. Workshop FORM- und MATERIALSTUDIEN Mensch und Werkstoff / Womit und wie wir formen Müll als Fundgrube: Drachen- bzw. Fahnenbau, statische Experimente Betreuer: Markus Tauber, Uta Ziller
3. Workshop DESIGN Mensch und Ding / Wir gestalten unseren Alltag Entwürfe für Schulmöbel (Sitzgelegenheiten für den Schulhof) Betreuer: Jens Liebelt, Liane Wehrkamp
4. Workshop ZEICHNUNG/MALEREI/FOTO Mensch und Bewegung /Wie und worin bewegt sich der Mensch Betreuer: Winfried Bellgardt
Zu den Betreuer*innen
Liane Wehrkamp – Kunstlehrerin, Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe Eisenhüttenstadt Uta Ziller – Kunstlehrerin, Rouanet-Gymnasium Beeskow Winfried Bellgardt – Kunstlehrer, Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe Eisenhüttenstadt Constance Neutert-Pace – Tanzpädagogin, VIVA DANZA – Schule für Bühnentanz, Frankfurt (Oder) Markus Tauber, Architekt, Berlin Jens Liebelt, Berufsbildungszentrum ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH Axel Drieschner – Kunstwissenschaftler und Historiker, Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR Eisenhüttenstadt Kristina Geisler – Historikerin, Mitarbeiterin der Burg Beeskow und Vorstandsmitglied des Vereins Forum Kunstarchiv Beeskow e. V.
Seite 4: Impressum und Abbildungsnachweise
Impressum
Landkreis Oder-Spree Kunstarchiv Beeskow Frankfurter Straße 23, 15848 Beeskow Tel. 03366 35-2715 www.kunstarchiv-beeskow.de Leiterin: Florentine Nadolni
Landkreis Oder-Spree Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR Erich-Weinert-Allee 3, 15890 Eisenhüttenstadt Tel. 03364 417355 www.alltagskultur-der-ddr.de Leiterin: Florentine Nadolni
Gesamtschule 3 mit gymnasialer Oberstufe Maxim-Gorki-Straße 15 15890 Eisenhüttenstadt Tel. 03364 61046 www.gesamtschule3.de Leiterin: Ute Tupy
Rouanet-Gymnasium Rudolf-Breitscheid-Straße 3 15848 Beeskow Tel. 03366 2 30 59 www.rouanet-gymnaisum-beeskow.de Leiter: Klaus-Jürgen Teichert
Forum Kunstarchiv Beeskow e. V. c/o Burg Beeskow Frankfurter Straße 23, 15848 Beeskow Tel. 03366 35-2715 Vorsitzender: Herbert Schirmer
Organisatorische Leitung: Kristina Geisler Vorstandsmitglied von Forum Kunstarchiv Beeskow e.V. Tel. 03366 35-2715, Kristina.Geisler@t-online.de
Abbildungsnachweise
1 Das Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt / Foto: Kevin Fuchs 2 + 3 Blick in die aktuelle Ausstellung des Dokumentationszentrums Alltagskultur der DDR „Alltag formen! Bauhaus-Moderne in der DDR“ / Foto: Kevin Fuchs
|