|
Was denken die Bürger über die Europäische Union, welche Erwartungen gibt es für die gemeinsame Zukunft? |


|
Eisenhüttenstadt (pm). Am gestrigen Abend kamen über 45 Besucher zum Bürgerdialog Welche Zukunft für die Europäische Union wollen wir? in die „kleine bühne“. Der Bürgerdialog unter der Schirmherrschaft von Bürgermeisterin Dagmar Püschel wurde vom Politikwissenschaftler Thomas Heineke moderiert. Für dieses Thema interessierten sich alle Alters- und Berufsgruppen von Schülern des Albert-Schweitzer-Gymnasiums bis hin zu Rentnern. Mit ihnen diskutierten Stefan Ludwig, Minister der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg und Bernhard Schnittger als Vertreter der Europäischen Kommission in Deutschland. In der Diskussion wurde über die sozialen Unterschiede der Mitgliedsländer und den damit verbundenen Problemen gesprochen, es ging auch um die innere Sicherheit durch die offenen Grenzen und wirksamen Methoden der Kriminalitätsbekämpfung. Auch die Regelwut wurde angesprochen, hier will sich die EU künftig auf das Wichtigste konzentrieren und Bürokratie abbauen. Dabei existieren aber auch zahlreiche Mythen, deren Wahrheitsgehalt im Internet überprüft werden kann. https://ec.europa.eu/germany/news/eu-myths_de Zukünftig sollen wieder mehr regionale Stärken gefördert werden, es gibt dazu bereits eine Initiative aus Niederösterreich, diesem Aufruf sind bereits 100 Regionen beigetreten. Hier gibt es auch Chancen für den südbrandenburgischen Raum. Jürgen Lüth vom Bildungswerk Brandenburg der Deutschen Gesellschaft e.V. sprach eine Einladung für die Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums zum Besuch der Geschäftsstelle aus und informierte über die Studienreiseangebote in zahlreiche EU-Länder. Im Rahmen der Veranstaltung gab es außerdem einen themenbegleitenden Infostand. Mit diesem von der Deutschen Gesellschaft e.V. organisierten Bürgerdialogen in Brandenburg schaffen die Europäische Kommission und das Ministeriums der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg ein öffentliches Diskussionsforum über aktuelle Themen der Europäischen Union. Die Veranstaltung in Eisenhüttenstadt war ein voller Erfolg.
Fotos © Stadt Eisenhüttenstadt
|
|
|
|
[Anzeige]
 |
|
|