ODER-NEIßE-JOURNAL
Internetzeitung für Eisenhüttenstadt & Umgebung

www.oder-neisse-info.de
Nachrichten
Politik Wirtschaft Kultur Vermischtes Polizeiberichte Sport Tourismus Ratgeber
Suche
Aktuelles

Wirtschaft30.11.2023
HyPhoX gewinnt den I ...
Vermischtes30.11.2023
HANSEartWORKS 2024 s ...
Vermischtes30.11.2023
Ernennung zum Stadtv ...
Ratgeber30.11.2023
Termine für Einschul ...
Kultur30.11.2023
Albert’s Sisters und ...
Kultur30.11.2023
Noch einmal „Jauchze ...
Kultur27.11.2023
Musikmuseum Burg Bee ...
Ratgeber27.11.2023
Sozialer Weihnachtsm ...
Ratgeber27.11.2023
Neue Info-Tafeln übe ...
Politik27.11.2023
René Springer: „Masc ...
Service

Branchenbuch
Termin-Kalender
Bilder der Region
Regionale Links
Redaktion

Mediendaten
Kontakt
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt unter:
0163 / 4800356
joehanisch@gmx.de

Vermischtes:
Stadtarchiv digitalisiert Überlieferung der Frankfurter Handwerksinnungen

FFO (pm). In Frankfurt (Oder) gab es seit dem Mittelalter zahlreiche Gewerke. Um das Jahr 1260 erhielten die sogenannten Viergewerke (Bäcker, Schuster, Fleischer, Tuchmacher) als erste die Berechtigung zur Bildung einer Innung. Ab dem 15. Jahrhundert wurden weitere Innungsbildungen zugelassen. Bis zum 18. Jahrhundert stieg die Anzahl auf über 55. In Zunftordnungen wurden alle Angelegenheiten der Berufsausübung und -ausbildung sowie die Unterstützung der Innungsmitglieder und deren Angehörigen geregelt.

Seit dem Mittelalter wurde das Rathaus auch als Handelsplatz genutzt. Wie viele andere Gewerke, boten die Schuh- und Pantoffelmacher hier ihre Waren an. Gegen die Kündigung der Verkaufsstände in der Rathaushalle klagte die Innung. Die Akte zum Rechtsstreit im Bestand der Innung enthält Hinweise auf die Nutzung des Rathauses und des benachbarten Leinwandhauses in früheren Jahrhunderten. Laut Urteilspruch des zweiten Senats des königlichen Tribunals vom 19. Dezember 1867 konnte die Innung ihr vermeintliches „immerwährendes Recht“ nicht durchsetzen und musste „Schragen und Stände“ aus der Rathaushalle räumen. Die Rathaushalle wurde nachfolgend für Messen, Ausstellungen und Festakte genutzt.

Mit Fördermitteln des Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien konnte die Überlieferung der Frankfurter Handwerksinnungen digitalisiert werden. Der digitalisierte Bestand ist online im Archivportal-D der Deutschen Digitalen Bibliothek verfügbar.

Eingetragen am 13.09.2023 um 18:24 Uhr.
[Anzeige]
Atlas-Baum, Ihr Baumdienstleister
Anzeige



Für Sie vor Ort -
Sparkasse Oder-Spree

www.FfoWebservice.de

FfoWebservice 2006©