ODER-NEIßE-JOURNAL
Internetzeitung für Eisenhüttenstadt & Umgebung

www.oder-neisse-info.de
Nachrichten
Politik Wirtschaft Kultur Vermischtes Polizeiberichte Sport Tourismus Ratgeber
Suche
Aktuelles

Ratgeber26.07.2025
Nicht nur für Geschi ...
Ratgeber25.07.2025
Straßensperrung: Fri ...
Politik22.07.2025
René Springer: Ohne ...
Politik22.07.2025
Weidel sabotiert! AR ...
Sport22.07.2025
STADTRADELN endet wi ...
Tourismus22.07.2025
Gute Buchungslage im ...
Vermischtes22.07.2025
Ferienstart für rund ...
Sport20.07.2025
Weiße Segel vor eind ...
Ratgeber17.07.2025
Angela Davis. Ikone ...
Kultur17.07.2025
Burg Beeskow // Star ...
Service

Branchenbuch
Termin-Kalender
Bilder der Region
Regionale Links
Redaktion

Mediendaten
Kontakt
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt unter:
0163 / 4800356
joehanisch@gmx.de

Vermischtes:
Erinnerung und Mahnung zugleich





Eisenhüttenstadt (han). Ganz im Zeichen des Endes des 1. Weltkrieges stand bundesweit der diesjährigen Volkstrauertag, ein Tag der übrigens 1919 vom Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge vorgeschlagen und seit 1925 begangen wird. Heute gehört er zwei Sonntag vor dem ersten Advent zu den sogenannten stillen Gedenktagen.
In Eisenhüttenstadt fand die zentrale Veranstaltung in diesem Jahr auf dem Friedensplatz, am Denkmal für die „Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft der Stadt Fürstenberg (Oder)“ statt. Nach einer kurzen Begrüßung der Anwesenden durch den Ersten Beigeordneten der Stadt Eisenhüttenstadt Thomas Kühn, ergriff Erich Opitz Stadtverordneter und Vorsitzender der Bürgervereinigung Fürstenberg/Oder (BVFO) das Wort und erinnerte in seiner Rede nicht nur an die Gefallenen aller Länder der beiden Weltkriege sondern auch an diejenigen, die als Zivilisten ihr Leben lassen mussten, weil sie Juden waren, sich als Homosexuell auteten oder als Regimegegner des Sozialismus zum Tote verurteilt und hingerichtet wurden, wie Pfarrer Reinhard Gnettner aus Fürstenberg, der 1951 in Moskau erschossen wurde. So war das Opitzsche Gedenken gefüllt mit vielen Fakten und Zahlen, die Erinnerung und Mahnung zugleich waren und auch den politischen Wahnsinn der Gegenwart mit all seinen Katastrophen und Kriegen beinhaltete.
Mit Kranzniederlegungen und Schweigeminuten gedachten Parteien und Gruppierungen der Kriegsgefallenen und aller anderen Opfer von Gewalt. Die BVFO legte zudem noch einen Kranz am Denkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges nieder, dass sich am Eingang des Fürstenberger Friedhofes befindet. Auf drei Tafeln sind die Namen der Fürstenberger in Granit gemeiselt, die ihr Leben oft in jungen Jahren verloren. Eine Aufarbeitung dieser Geschichten wird es demnächst in einem Buch geben, das die Bürgervereinigung herausgibt.

Fotos: han

Eingetragen am 19.11.2018 um 04:44 Uhr.
[Anzeige]
Fritz und Renate Grabau Stiftung
Anzeige



Für Sie vor Ort -
Sparkasse Oder-Spree

www.FfoWebservice.de

FfoWebservice 2006©