ODER-NEIßE-JOURNAL
Internetzeitung für Eisenhüttenstadt & Umgebung

www.oder-neisse-info.de
Nachrichten
Politik Wirtschaft Kultur Vermischtes Polizeiberichte Sport Tourismus Ratgeber
Suche
Aktuelles

Ratgeber02.07.2025
Feierliche Eröffnung ...
Politik01.07.2025
Alice Weidel: Wortbr ...
Sport29.06.2025
Auf dem Wasser mobil ...
Vermischtes23.06.2025
Mittendrin und fest ...
Sport23.06.2025
Das Spiel mit Wind u ...
Politik21.06.2025
Peter Boehringer: 85 ...
Vermischtes21.06.2025
Horrorszenario: Feue ...
Vermischtes18.06.2025
Grundstücksmarktberi ...
Ratgeber18.06.2025
Lesepicknick im Inte ...
Kultur10.06.2025
Ausstellung „Porträt ...
Service

Branchenbuch
Termin-Kalender
Bilder der Region
Regionale Links
Redaktion

Mediendaten
Kontakt
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt unter:
0163 / 4800356
joehanisch@gmx.de

Tourismus:
Veranstaltungstipps für Brandenburg / KW 12

Potsdam (TMB/pm). „200 Jahre Fontane: Schach von Wuthenow" heißt es am 15. März 2019 im Dahme-Seenland in Königs Wusterhausen in der Stadtbibliothek. An die Filmvorführung schließt sich ein Gespräch mit dem Regisseur Richard Engel und der Schauspielerin Petra Kelling an.
Gemeinsam mit Eseln wandern Naturfreunde vom Wiesenburger Schlosspark am 16. März 2019 im Fläming in die reizvolle Hügellandschaft zwischen Bad Belzig, Görzke und Wiesenburg. Bei der Tour „Die Eselsbrücke zwischen Kunst und Natur" geht es gemütlich durch die Große Rummel nach Schlamau, Schmerwitz und weiter auf dem Internationalen Kunstwanderweg.

Auf den „Spuren der Mönche" kann man sich am 16. März 2019 im Barnimer Land in Chorin bewegen. Ebenso geschichtsträchtig wie das Kloster Chorin ist auch dessen Umgebung. Die informative Naturwachttour führt vorbei an den Resten einer alten Wassermühle und dem Weinberg.
„Lehm, Roggenstroh & eine Schwarze Küche" - unter diesem Motto geht es nach Neuzelle in das Strohhaus Neuzelle im Seenland Oder-Spree. Das denkmalgeschützte Haus zeigt viel Originalsubstanz aus der Erbauungszeit, zum Beispiel eine Schwarze Küche, einen Lichtkamin, Balkendecken und bemalte Türen. Mit dem Familienpass Brandenburg gibt es den Eintritt zum Vorteilspreis.


Der Tipp aus dem Familienpass Brandenburg:
_____________________________________________
Ganzjährig, Mittwoch – Sonntag 11-16 Uhr
Seenland Oder-Spree ǀ Neuzelle ǀ Strohhaus Neuzelle

Lehm, Roggenstroh & eine Schwarze Küche
Das 1780 erbaute Tuchmacherhaus besteht aus Wohnhaus und Stallgebäude. Besonders sind die niedrigen Wände aus Fachwerk und Lehm sowie die Dachfirste aus Roggenstroh. Die Dächer sind mit Schilfrohr gedeckt. Das denkmalgeschützte Haus zeigt viel Originalsubstanz aus der Erbauungszeit, zum Beispiel eine Schwarze Küche, einen Lichtkamin, Balkendecken und bemalte Türen. Auch die Einrichtung und der Hausrat stammen aus alten Zeiten und liefern einen guten Eindruck vom Leben damals. Preis: 2 Euro, Kinder bis 13 Jahre 0,50 Euro für den Eintritt ins Museum. Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: Bei Vollzahlung eines Erwachsenen 3 Kinder kostenfrei. Infostelle/Buchung: Strohhaus Neuzelle, Slawengrund 11, 15898 Neuzelle.

Der Familienpass Brandenburg 2018/2019 bietet 522 rabattierte Angebote aus den Bereichen Natur, Bildung, Sport und Spaß. Der aktuelle Pass ist bis 30.06.2019 und für die ganze Familie (mind. ein Erwachsener und ein Kind bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) gültig. Erhältlich ist der Familienpass im Land Brandenburg im Zeitschriftenhandel, in Schulen und Kindertagesstätten, in Touristeninformationen, bei den Lokalen Bündnissen für Familie, in Buch- und Spielzeughandlungen, bei Rabattanbietern, in Bibliotheken und in allen Filialen von Getränke Hoffmann. Im Internet kann der Pass unter www.familienpass-brandenburg.de bestellt werden.


Kurz & Knapp: Veranstaltungstipps:
_____________________________________________
14. März, 18-19 Uhr
Elbe-Elster-Land ǀ Doberlug-Kirchhain ǀ Museum Schloss Doberlug

Tatiana Pichkaeva spielt Bach, Liszt, Gershwin und Piazzolla
Klassik und Moderne geben sich die Hand beim Klavierkonzert der Petersburger Pianistin Tatiana Pichkaeva. Sie konzertiert auf internationalen Festivals in Russland, Italien, Deutschland, Polen, Finnland, Spanien und Portugal. Außerdem leitet sie Meisterklassen in Russland, Italien und Deutschland. Die Künstlerin ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe und interpretiert hauptsächlich moderne Musik des 20. und 21. Jahrhunderts. Zu ihrem Repertoire gehört die romantische moderne Musik ebenso wie die Musik der Avantgarde. Bei ihrem Klavierabend bringt Tatiana Pichkaeva Werke des Deutschen Johann Sebastian Bach in der Bearbeitung von Wilhelm Kempff, Stücke des Russen Alexander Siloti und des Ungarn Franz Liszt sowie Kompositionen des Amerikaners George Gershwin und des Argentiniers Astor Piazzolla zu Gehör. Um eine Anmeldung wird gebeten. Preis: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Infostelle/Buchung: Museum Schloss Doberlug, 03253 Doberlug-Kirchhain, Tel.: 035322 6888520, www.museumsverbund-lkee.de.

_____________________________________________
14. März, 20 Uhr
Potsdam ǀ Potsdam ǀ Nikolaisaal 

The 12 Tenors - Best of Tour
Seit 11 Jahren faszinieren The 12 Tenors in ganz Europa und Asien ihr Publikum. Ihre stimmliche und persönliche Vielfalt macht ihre Einzigartigkeit aus und ihre Leidenschaft zur Musik vereint sie. Nun verspricht das stimmgewaltige Ensemble auf der großen Best of Tour ein musikalisches Feuerwerk, das den Zuschauer die größten Lieder aller Zeiten - präsentiert in aufwendigen Arrangements - noch mal ganz neu erleben lässt. Klassische Arien, Liebesballaden sowie Rock- und Pop-Hymnen, die die Charts beherrschten - The 12 Tenors sind in allen Genres zu Hause. Ihre Interpretationen von großen Liedern wie Puccinis "Nessun Dorma", Leonard Cohens "Hallelujah", Queens "Bohemian Rhapsody" oder ihre Tribute an die Beatles sowie den King of Pop, Michael Jackson, in Form einzigartiger Medleys, lassen sie große Erfolge feiern. In dieser Show bringen die 12 Sänger bewährte Klassiker und neue Arrangements berühmter Welthits auf die Bühne. Preis: 9,90-50,90 Euro. Infostelle/Buchung: Nikolaisaal Potsdam (Großer Saal), Wilhelm-Staab-Straße 10/11, 14467 Potsdam, Tel.: 0331 2888828, www.nikolaisaal.de.

_____________________________________________
15. März, 19 Uhr
Dahme-Seenland ǀ Königs Wusterhausen ǀ Stadtbibliothek 

200 Jahre Fontane: Schach von Wuthenow
Wie in vielen Romanen und Erzählungen Theodor Fontanes beruht auch „Schach von Wuthenow“ auf einer wahren Begebenheit, die vom Autor allerdings stark verändert und völlig seinen künstlerischen Absichten untergeordnet wird. Fontane hört vermutlich im Jahre 1862 zum ersten Mal von der Geschichte des Majors Otto Friedrich Ludwig von Schack, der sich 1815 zur Behebung seiner Finanznöte zur Heirat mit Victoire von Crayen entschließt. Major von Schack ist ein leichtsinniger Lebemann und bekannter Frauenheld, Victoire von Crayen dagegen ein gebildetes und feinfühliges, doch leider nicht sehr schönes Mädchen. Major von Schack ist dem Spott seiner Kameraden ausgesetzt. Die Hochzeit findet statt, doch der Abend endet anders als erwartet. An die Filmvorführung schließt sich ein Gespräch mit dem Regisseur Richard Engel und der Schauspielerin Petra Kelling an. Preis: 6 Euro. Infostelle/Buchung: Stadtbibliothek Königs Wusterhausen, Scheederstraße 1c, 15711 Königs Wusterhausen, Tel.: 03375 202515, www.kulturbund-dahme-spreewald.de.
_____________________________________________
16. März
Spreewald ǀ Vetschau OT Raddusch ǀ Hotel Radduscher Hafen

Fastnacht in Raddusch
Zur Fastnacht treffen sich die Trachtenpaare am Hotel Radduscher Hafen. Viele wunderschöne Trachten wird es zu bestaunen geben. Eine Besonderheit der Radduscher Tracht ist der perlenbesetzte Gürtel, der die in anderen Orten übliche Schleife ersetzt. Mit fröhlicher Musik und guter Laune marschieren die Paare dann durch das Dorf und besuchen auch die Dorfältesten. Infostelle/Buchung: Hotel Radduscher Hafen, Radduscher Dorfstraße 10, 03226 Vetschau OT Raddusch, Tel.: 0173 3834698.

_____________________________________________
16. März, 10.30-17 Uhr
Fläming ǀ Wiesenburg/Bahnhof ǀ Treff: Bahnhof Wiesenburg

Die Eselsbrücke zwischen Kunst und Natur
Gemeinsam mit den Eseln wandern Naturfreunde vom Wiesenburger Schlosspark in die reizvolle Hügellandschaft zwischen Bad Belzig, Görzke und Wiesenburg. Es geht gemütlich durch die Große Rummel nach Schlamau und weiter nach Schmerwitz. Die Wanderer genießen dabei die Ausblicke, welche die Umgebung in die wechselvolle, idyllische Landschaft bietet. Die Äcker und Wiesen dieser Region werden zum Teil ökologisch bewirtschaftet. In dem kleinen Ort Schmerwitz besteht die Möglichkeit, im gemütlichen Töpfercafé einzukehren und den selbstgebackenen Kuchen zu genießen. Die Tour führt dann weiter auf dem Internationalen Kunstwanderweg, wo sich hautnah die Verbindung zwischen Kunst und Natur erleben lässt. Die Tour lädt ein, kleine „Kunstpausen“ einzulegen und zu verweilen, bevor es durch die Schlamauer Berge wieder zurück nach Wiesenburg geht. Eine Anmeldung ist erforderlich. Preis: 49 Euro. Infostelle/Buchung: Treff: Bahnhof Wiesenburg, 14827Wiesenburg/Bahnhof, Tel.: 01573 0308560, www.eselnomaden.de.

_____________________________________________
16. März, 13-16.30 Uhr
Barnimer Land ǀ Chorin ǀ Eingang Kloster Chorin

Auf den Spuren der Mönche
Ebenso geschichtsträchtig wie das Kloster Chorin selbst ist auch dessen nähere Umgebung. Die informative Naturwachttour führt in eben diese Umgebung des Klosters, vorbei an den Resten einer alten Wassermühle und dem Weinberg. Dieser beherbergt die größte Eibennaturverjüngung im norddeutschen Raum. Weiter geht es entlang des Nettelgrabens zu den Fischteichen, Bullenwiese genannt, welche in früheren Zeiten den Mönchen die Fastenspeise lieferte. Zurück zum Kloster wandelt der Besucher auf den Spuren von Biber und Otter. Preis: Um eine Spende wird gebeten. Infostelle/Buchung: Eingang Kloster Chorin, 16230 Chorin, Tel.: 033366 53033, www.naturwacht.de.

_____________________________________________
16. März, 19.30 Uhr
Ruppiner Seenland ǀ Rheinsberg ǀ Musikkultur Rheinsberg

A Tribute to ABBA - The Original Show
»A Tribute to ABBA – The Original Show« kehrt zurück nach Deutschland. Die international gefeierte Tribute-Show mit den Hits der schwedischen Superband entführt das Publikum auf eine Reise in die goldene Zeit der Plateauschuhe, der Glitzeroutfits und der freien Liebe. Original ABBA Bandmitglied Mike Watson präsentiert die neuen ABBA-Songs, Avatare, Star-Solisten, Tänzer aus dem Film »Mama Mia - here we go again« und eine herausragende Band, um die einmalige Atmosphäre der bewegten 70er Jahre aufleben zu lassen. Wundervolle Songs wie »Chiquitita«, »Dancing Queen« und »Mamma Mia« laden zum Mitfeiern ein und garantieren zwei Stunden voller Freude, Tanz und Glückseligkeit. Preis: 40-55 Euro. Infostelle/Buchung: Musikkultur Rheinsberg, Kavalierhaus der Schlossanlage, 16831 Rheinsberg, Tel.: 033931 34940, www.musikkultur-rheinsberg.de.

_____________________________________________
16. – 17. März, 10-17 Uhr
Havelland ǀ Paaren im Glien ǀ MAFZ-Erlebnispark 

Treffpunkt Modellbau
Treffpunkt Modellbau findet in diesem Jahr zum 9. Mal im Erlebnispark Paaren im Glien statt. Die Veranstaltung ist inzwischen für die Szene in Brandenburg und Berlin ein Muss und für Anfänger und Kinder - ein toller Ausflugstipp. Bootfahren für Kinder sowie das Bemalen von Zinnfiguren lassen keine Langeweile aufkommen. Atemberaubende Flugschauen ergänzen das Programm. Über 30 Fachhändler, Clubs, Vereine und erfahrene Modellbaufreunde haben ihre Stände aufgebaut und freuen sich auf die Besucher. Startersets, Zubehör und vieles mehr halten die Händler für Einsteiger und Fortgeschrittene bereit. Flugzeug-  und Schiffsbauer ebenso wie Eisenbahnfans, Dampfmaschinenfreunde oder Truckerfans – Fans aller Modellbausparten kommen auf ihre Kosten. Eisenbahnmodellbauer verschiedener Spurweiten zeigen hier ihre Modulanlagen und auch viele Facetten des Plastikmodellbaus werden zu sehen sein. Infostelle/Buchung: MAFZ-Erlebnispark Paaren im Glien, Gartenstr. 1-3, 14621 Paaren im Glien, Tel.: 033230 740, www.erlebnispark-paaren.de.

_____________________________________________
17. März, 17 Uhr
Lausitzer Seenland ǀ Senftenberg ǀ Museum Schloss und Festung Senftenberg

Musikalische Reise durch die Zeit
Der Pianist Ronny Kaufhold nimmt seine Zuhörer mit auf eine Reise durch die Zeit. Im Rahmen eines klassischen Klavierabends macht er Halt im Barock und reist dann weiter bist in das 20. Jahrhundert. Es erklingen unter anderem Werke von Bach, Mozart, Schubert, Chopin und Debussy. Preis: Vorverkauf: 10 Euro, Abendkasse 12 Euro. Infostelle/Buchung: Museum Schloss und Festung Senftenberg, Schloßstraße, 01968 Senftenberg, Tel.: 03573 2628, www.museums-entdecker.de.

_____________________________________________
20. März, 18 Uhr
Uckermark ǀ Lychen ǀ Mehrgenerationenhaus "Erich Rückert"

Jedermann Festival "Bewegt in Lychen"
Das Jedermann Festival "Bewegt in Lychen" geht an den Start. Rund 40 Kurzfilme "made in Lychen" werden im feierlichen Rahmen uraufgeführt. Zusätzlich kommen die Filmemacher und die geladenen Gäste zusammen, um sich über die Filme auszutauschen. Infostelle/Buchung: Mehrgenerationenhaus "Erich Rückert", Am Markt 13, 17279 Lychen, Tel.: 039888 2767.



Vorschau:
_____________________________________________
Ganzjährig, Dienstag – Sonntag 11-17 Uhr
Seenland Oder-Spree ǀ Beeskow ǀ Burg Beeskow

KulturHochBurg am Ufer der Spree
Die 1316 erstmals erwähnte Burg Beeskow kann auf eine wechselvolle Bau- und Nutzungsgeschichte zurückblicken. Sie gehörte damals den Herren von Strehle, den Besitzern der Herrschaft Beeskow-Storkow, und bildete mit anderen Anlagen der Region ein dichtes Netz von Wasserburgen. Im Ausstellungszentrum erwartet die Besucher in wechselnden Präsentationen sowohl zeitgenössische Kunst als auch Kunst aus Zeiten der DDR. Von der Aussichtsplattform des Bergfrieds, dem Wahrzeichen der Burg, hat man einen wunderbaren Blick auf die Stadt und die Spreelandschaften um Beeskow. Neu zu erleben ist das Musikmuseum Beeskow, ein Museum mit mechanischen Musikinstrumenten. Veranstaltungen auf dem Burghof und im Konzertsaal, wie zum Beispiel die Oper Oder-Spree, bieten viel Sehens- und Hörenswertes und finden ihr Publikum weit über die Region hinaus. Preis: 6 Euro Tageskarte, 2,50 Euro für ein Bibiheft mit Burgrallye, 3,50 Euro Eintritt Regionalmuseum. Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: Beim Erwerb einer Tageskarte ein Bibiheft mit einer Burgrallye für Kinder kostenloses. Infostelle/Buchung: Burg Beeskow, Frankfurter Straße 23, 15848 Beeskow, Tel.: 03366 352702, www.burg-beeskow.de.

_____________________________________________
22. März, 18 Uhr
Havelland ǀ Brandenburg an der Havel ǀ Werft

R-zieher – Echt jetzt?!
Comedy aus der Welt der Stuhlkreise, Töpferkurse und pädagogischen Webarbeiten. Alles andere als „pädagogisch wertvoll“, dafür echt komisch und sehr realitätsnah beschreibt der staatlich geprüfte Erzieher Yves Macak seinen Zuschauern den alltäglichen Wahnsinn einer pädagogischen Fachkraft. Der R-Zieher schafft es, den teilweise fragwürdigen Momenten und skurrilen Begegnungen in Kitas und Schulen mit viel Humor, ausgedehnter Mimik und eigenen Liedern zu begegnen. Preis: Vorverkauf 19 Euro inklusive Tanz, Abendkasse 25 Euro, Comedy-Teller: 13-14 Euro, nur Tanz 5 Euro. Infostelle/Buchung: Werft, Hauptstraße 77, 14776 Brandenburg an der Havel, Tel.: 03381 793277, www.event-theater.de.

_____________________________________________
23. März, 13.30-18 Uhr
Dahme-Seenland ǀ Heidesee OT Gräbendorf ǀ KiEZ Hölzerner See

6. Internationales Wasserfest
Ohne Wasser läuft nichts! Das wird beim Internationalen Wasserfest ganz deutlich. Trockenen Fußes lernen Neugierige im Haus des Wassers und im Sinnesgarten den Kreislauf des Wassers kennen, erfahren, wie sich Wasser anfühlt, und können mit ihm experimentieren. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: KiEZ Hölzerner See, Weg zum Hölzernen See 1, 15754 Heidesee OT Gräbendorf, Tel.: 033763 63239, www.hoelzerner-see.de.

_____________________________________________
23. März, 20 Uhr
Ruppiner Seenland ǀ Hennigsdorf ǀ Bürgerhaus - Alte Feuerwache

Besetzungscouch: Die Suche nach der wahren Liege
Die wahre Liebe zu finden, ist keinesfalls einfach. Wenn jedoch Virginia Plain und David Kaiser nach Hennigsdorf kommen und Musik-Kabarett vom Feinsten bieten, dann ist dieses schwierige Unterfangen zumindest mit viel Humor verbunden. Die aufstrebenden Stars im Berliner BKA Theater präsentieren ihr drittes Programm und haben zumindest für diesen Abend ihre Besetzungscouch gefunden. Kaiser und Plain singen überwiegend eigene Songs, aber auch Lieder bekannter Kabarettkollegen wie Pigor und Eichhorn, Popette Betancor und Rainer Bielfeldt. Sie betören durch die Harmonie zwischen Plains außergewöhnlich voller, samtiger Stimme und Kaisers gefühlvollem Klavierspiel. Die Zweistimmigkeit des Duos ist perfekt. Virginia Plain ist eine beeindruckende Erscheinung, David Kaiser der smarte, coole Gegenpart. Preis: 13 Euro, ermäßigt 10,50 Euro. Infostelle/Buchung: Bürgerhaus - Alte Feuerwache, Hauptstraße 3, 16761 Hennigsdorf, Tel.: 03302 877334, www.hennigsdorf.de.

_____________________________________________
23. März, 20 Uhr
Uckermark ǀ Templin ǀ MKC Templin

Baikaltrain-Disco mit DJ Petrike & DJ Mahalla
Mit dem Baikaltrain geht es auf in den wilden Osten. DJ Mahalla und DJ Petrike haben knackige Tanzmusik im Gepäck, von Balkan bis Baikal, von Tirana bis Tatarsk. Mit treibenden Balkan-Beats, ukrainischem Krim-Reggae und krachendem Russen-Ska setzen sie den rasanten Party-Express mächtig unter Volldampf. Pulsierende Rhythmen quellen aus allen Abteilen und schütteln die Passagiere so richtig durch. Wilde Tanzmusik von dort, wo Ljubomir die Balalaika zupft, bis die Saiten glühen, Slava das Akkordeon in den Wahnsinn treibt und die bezaubernde Aljona voller Leidenschaft immer schneller im Kreis tanzt. Mit atemberaubendem Tempo rasen die Gäste vorbei an den eiskalt funkelnden Wäldern der endlosen Taiga, durch Gegenden, wo Schaschliks die Größe von Hammelkeulen haben und das ganze Dorf am Ufer der Wolga gemeinsam Kasatschok tanzt. Preis: 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Infostelle/Buchung: MKC Templin e.V., Prenzlauer Allee 6, 17268 Templin, Tel.: 03987 551063, www.multikulturellescentrum.de.

_____________________________________________
23. – 24. März, 10-18 Uhr
Spreewald ǀ Lübbenau ǀ Spreewald-Museum

20. Lübbenauer Ostereiermesse
Die größte Ostereiermesse im Spreewald lädt ein zum Bummeln, Schauen, Kaufen und Gestalten von traditionellen sorbischen Ostereiern. Die Besucher blicken den Ausstellern über die Schultern, wenn filigrane, kunstvoll gestaltete Eier entstehen. Die Farbenfreude deutscher und sorbischer Ostereierkunst stimmt auf das Osterfest ein. Im Café kann man eine Pause einlegen und die Vorboten des Frühlings genießen. Infostelle/Buchung: Spreewald-Museum, Topfmarkt 12, 03222 Lübbenau, Tel.: 03542 2472, www.museums-entdecker.de.

_____________________________________________
24. März, 16-18 Uhr
Barnimer Land ǀ Bernau ǀ Stadthalle 

"O Frühling wie bist du schön"
Die Blütenpracht und Farbenfreude des Frühlings wurde zu jeder Zeit auch musikalisch gedeutet. Das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde präsentiert eine Auswahl von Kompositionen aus verschiedenen Epochen der Musikgeschichte. Ausgehend von Paul Linckes Konzertwalzer „O Frühling, wie bist du schön“ können die Zuhörer erleben, wie Carl Philipp Emanuel Bach das „Frühlingserwachen“ musikalisch beschreibt, wie Christian August Sinding das „Frühlingsrauschen“ vertont hat und sich Edvard Grieg mit „Last spring“ an den letzten Frühling erinnert. Was geschieht, „Wenn die Frühlingslüfte streichen“, interpretiert Sopranistin Julie Wyma mit Johann Sebastian Bachs Arie. Ferner nimmt Antonin Dvořáks „Eine kleine Frühlingsweise“ das Publikum mit auf die Reise in die weite Welt und schildert mit der Kantate „Schon lacht der holde Frühling“ ein Frühlingserlebnis von Wolfgang Amadeus Mozart. Preis: Vorverkauf 15 Euro, Abendkasse 18 Euro. Infostelle/Buchung: Stadthalle Bernau, Hussitenstr. 1, 16321 Bernau, Tel.: 03334 25650, www.klassikauseberswalde.de.

_____________________________________________
24. März
Elbe-Elster-Land ǀ Saxdorf ǀ Galerie im Pfarrgarten 

Eröffnungsveranstaltung der 23. LiteraTour zwischen Elbe und Elster
Entenbrühe mit Apfelperlen – Ein kulinarischer Spaziergang mit Theodor Fontane. Der große Erzähler Fontane hatte die Fähigkeit, exakt zu beobachten. In seinem literarischen Werk schaut Fontane immer wieder in die »Töpfe bürgerlicher Köchinnen und auf die Teller adeliger Gourmets«. Aus kulinarischer Perspektive erlebt man mit ihm die Kaiserzeit, nimmt an seinen Eindrücken in englischen Clubs, bei Picknicks und in französischen Gefängnissen teil. Oder man ist Gast am Tische regionaler Kochkünste von Rheinsberg bis in den Spreewald. Zu seinem 200. Geburtstag folgen der Schauspieler Gunter Schoß und der Gitarrist Frank Fröhlich den lustvollen Beschreibungen der kulinarischen Erlebnisse Fontanes in einem humorigen Programm. Preis: 10 Euro, ermäßigt 8 Euro. Infostelle/Buchung: Galerie im Pfarrgarten Saxdorf, Hauptstraße 5, 04895 Saxdorf, Tel.: 03535 465400, www.lkee.de.

_____________________________________________
24. März
Lausitzer Seenland ǀ Schenkendöbern OT Reicherskreuz ǀ Fachwerkkirche Reicherskreuz

Auf den Spuren der Dorfvögel
Eröffnung des 10. Brandenburgischen Konzertfrühlings am Rand des FFH-Gebietes Reicherskreuzer Heide und Schwansee. Bei dieser Wanderung werden die Gesänge und Rufe typischer Siedlungsvögel sowie deren Lebensraum vorgestellt. Außerdem gibt es Anregungen und Hinweise, wie ländliche Lebensräume vogelfreundlich gestaltet werden können. Diese Veranstaltung ist auch für Kinder geeignet. Die Uhrzeit wird bei Anmeldung bekanntgegeben. Preis: Um eine Spende wird gebeten. Infostelle/Buchung: Fachwerkkirche Reicherskreuz, 03172 Schenkendöbern OT Reicherskreuz, Tel.: 033673 55097, www.naturschutzfonds.de.

_____________________________________________
24. – 25. März
Potsdam ǀ Potsdam ǀ T-Werk, Internationales Theater- und Theaterpädagogikzentrum

Bei Vollmond spricht man nicht
Wie oft hat die Prinzessin das von ihrem Vater schon gehört: „Kind, mit vollem Mund spricht man nicht.“ Und überhaupt, all die Anweisungen „Tu dies nicht, tu das nicht“ gehen ihr mächtig auf die Nerven. Leider ist Loras Vater viel zu beschäftigt, um mitzubekommen, was seine Tochter braucht. Er denkt nur ans Regieren. Und deshalb merkt er auch nicht, dass sich Lora auf die Reise macht, um des Königs Reich zu erkunden. Es beginnt eine aufregende Reise durch ein Märchenland mit Zwergen, einer Hexe, dem Riesenkind Mariese und allerlei freundlichen und weniger freundlichen Geschöpfen. Die Prinzessin lernt einen Prinzen kennen und am Ende der Vater sogar seine Tochter. Preis: 7 Euro, Kinder 5 Euro, Familienkarte 21 Euro. Infostelle/Buchung: T-Werk, Internationales Theater- und Theaterpädagogikzentrum, Schiffbauergasse 4e, 14467 Potsdam, Tel.: 0331 719139, www.t-werk.de.

_____________________________________________
26. März, 20 Uhr
Prignitz ǀ Wittenberge ǀ Kultur- und Festspielhaus 

Renate Bergmann: "Ich habe gar keine Enkel"
Ein Abend mit Torsten Rohde und der Schauspielerin Anke Siefken. Der Twitter-Account @RenateBergmann von Torsten Rohde erzählt vom Leben einer Online-Omi und entwickelte sich zum Internet-Phänomen. «Ich bin nicht süß, ich habe bloß Zucker» unter dem Pseudonym Renate Bergmann war seine erste Buch-Veröffentlichung – und ein sensationeller Erfolg, auf die zahlreiche weitere, nicht minder erfolgreiche Bände und ausverkaufte Tourneen folgten. Dieser Abend widmet sich dem neuen Buch "Ich habe gar keine Enkel". Preis: Vorverkauf 17,50 Euro. Infostelle/Buchung: Kultur- und Festspielhaus Wittenberge, Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge, Tel.: 03877 929181, www.wittenberge.de.

_____________________________________________
26. und 27. März, 09.30 Uhr
Seenland Oder-Spree ǀ Frankfurt ǀ Theater des Lachens

Die neuen Abenteuer von Pettersson und Findus
Jetzt kommen die neuen Abenteuer der berühmten Wohngemeinschaft. Der alte Pettersson grübelt gerade über seiner neuesten Erfindung, einer „FLITZEBOGENWURFANGEL“, und will sie gleich ausprobieren. Findus will lieber in dem alten Zelt schlafen, das er auf dem Dachboden gefunden hat…doch die Hühner haben etwas dagegen…Frau Andersson verhält sich in letzter Zeit auch schon ganz komisch und plötzlich geht es mal wieder drunter und drüber auf dem Anwesen von Pettersson. Preis: 6 Euro, Kinder 4,50 Euro, Familie 18 Euro, Kinder in Gruppen je 3 Euro. Infostelle/Buchung: Theater des Lachens, Ziegelstraße 31, 15230 Frankfurt, Tel.: 0335 6801695, www.theaterdeslachens.de.



_____________________________________________
Ganzjährig
Prignitz ǀ Wusterhausen/Dosse ǀ Wegemuseum

Vom Einbaum bis zum Transit
Das Wegemuseum widmet sich historischen Wegen in all seinen Facetten. Vom Bohlenweg bis zum Transitverkehr auf der F5 erzählt die Ausstellung auf moderne und spannende Art, was es in früheren Zeiten bedeutete, unterwegs zu sein. Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Aktionen bieten Wissenswertes für die ganze Familie. Die passenden Bücher zur Ausstellung gibt es in der Bibliothek im Haus. Preis: 4 Euro, Kind bis 17 Jahre 2 Euro. Vorteilspreis mit dem Familienpass Brandenburg: Bei Vollzahlung eines Erwachsenen 2 Kinder kostenfrei. Infostelle/Buchung: Wegemuseum, Am Markt 3, 16868 Wusterhausen/Dosse, Tel.: 033979-87760, www.wegemuseum.de.


_____________________________________________
28. März, 19-20 Uhr
Elbe-Elster-Land ǀ Bad Liebenwerda ǀ Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum

Das Kind auf der Liste. Annette Leo liest
Berührend und unvergesslich: die Geschichte von Willy Blum und seiner Familie. Willy Blum war sechzehn Jahre alt, als er in Auschwitz Birkenau ermordet wurde. Von ihm blieb nur ein Name auf einer Liste, neben dem durchgestrichenen Namen Jerzy Zweigs, der durch Bruno Apitz` Roman „Nackt unter Wölfen“ weltberühmt wurde. Über Willy Blum und seine Familie wusste man bislang nichts. Annette Leo hat sich auf die Suche gemacht und erzählt die Geschichte der Familie Blum und zugleich auch die Geschichte des Verschweigens einer Opfergruppe in der Nachkriegszeit: die der Sinti und Roma. Eine Veranstaltung der LiteraTour zwischen Elbe und Elster. Infostelle/Buchung: Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum, Burgplatz 2, 04924 Bad Liebenwerda, Tel.: 035341 12455, www.museumsverbund-lkee.de.

_____________________________________________
28. März, 20 Uhr
Spreewald ǀ Cottbus ǀ Stadthalle

BEAT IT!
Mehr als 350 Millionen verkaufte Tonträger und über 200 restlos ausverkaufte Stadien auf seinen drei Solo-Welttourneen machten Michael Jackson zum erfolgreichsten Entertainer aller Zeiten. Schon im Kindesalter, als Mitglied der legendären „Jackson 5“, erlangte das Pop-Idol Weltruhm – der endgültige Durchbruch gelang ihm spätestens mit der Veröffentlichung des bestverkauften Albums aller Zeiten: „Thriller“. Am 29. August 2018 wäre Michael Jackson, der erfolgreichste Popinterpret des 20. Jahrhunderts, 60 Jahre alt geworden. Am selben Tag feiert das Musical „BEAT IT!“ Weltpremiere in Berlin und setzt damit dem „King of Pop“ ein würdiges Denkmal. Nun ist es auch in Cottbus zu erleben. Preis: 35,50-79,50 Euro. Infostelle/Buchung: Stadthalle Cottbus, Berliner Platz 6, 03046 Cottbus, Tel.: 0355 7542444, www.cmt-cottbus.de.

_____________________________________________
29. März, 18 Uhr
Havelland ǀ Brandenburg an der Havel ǀ Werft

Maxim Maurice – Zaubershow zum Lachen und Staunen
Mit Zylindern hat dieser Zauberer nichts am Hut: Maxim Maurice pfeift auf glitzernde Kostüme und altbackene Tricks. Der Magier ist ein Vertreter der neuen Generation: jung, frech und ebenso schlag- wie fingerfertig. Er zählt zu den talentiertesten Tricksern Deutschlands. Sein Programm ist gespickt mit viel Wortwitz, Situationskomik und rätselhaften magischen Kunststücken. Preis: Vorverkauf 19 Euro inklusive Tanz und zzgl. VVK-Gebühren, Abendkasse 25 Euro, Comedy-Teller 13-14 Euro. Tanz ab 22 Uhr 5 Euro. Infostelle/Buchung: Werft, Hauptstraße 77, 14776 Brandenburg an der Havel, Tel.: 03381 793277, www.event-theater.de.

_____________________________________________
29. März, 20 Uhr
Seenland Oder-Spree ǀ Frankfurt (Oder) ǀ Kulturbahnhof Kamea

Flake: Heute hat die Welt Geburtstag
Es ist 16 Uhr. Ein Mann sitzt still in einem Raum ohne Fenster und lauscht dem Knistern einer Neonröhre. Der Mann sitzt dort freiwillig, er hat gute Laune. In vier Stunden wird er auf die Bühne gehen und vor einem echten Publikum spielen, genauso wie er es sich als Kind schon vorgestellt hat. Für alles, was dazugehört, reichte seine Vorstellungskraft nicht aus. Manche Sachen glaubt man erst, wenn man sie erlebt hat. Manche auch dann nicht. Flake ist Musiker in der Gruppe Rammstein und hat sein zweites Buch geschrieben. Daraus liest er an diesem Abend. Preis: 25,20 Euro. Infostelle/Buchung: Kulturbahnhof Kamea, Briesener Str. 7, 15230 Frankfurt (Oder), Tel.: 0173 5729929.

_____________________________________________
29. – 30. März
Dahme-Seenland ǀ Verschiedene Startpunkte 

24-Stunden-Wanderung "Theodor Fontane"
Im Fontanejahr gibt es nicht nur Lesungen, Theateraufführungen, Ausstellungen, sondern auch Wanderungen. Eine ganz besondere Wanderung ist die 24-Stunden-Wanderung auf dem Fontanewanderweg im Dahme-Seenland. Die Teilnehmer können sich für eine der drei Distanzen (100 km / 50 km / 25 km) entscheiden. Die Startzeiten sind gestaffelt, sodass alle Wanderer gleichzeitig im Ziel ankommen. Die 100-km-Wanderer starten am 29.03., um 18 Uhr, in Wildau; die 50-km-Wanderer am 30.03., um 5 Uhr, in Groß Köris und die 25-km-Wanderer ebenfalls am 30.03., um 10.30 Uhr, in Gallun. Die Wanderstrecke ist fast ausschließlich eben, die Wandergeschwindigkeit beträgt 5 km/h. Es wird in geführten Gruppen gewandert, sich gegenseitig motiviert und es werden regelmäßig kurze und längere Pausen zur Erholung und Stärkung eingelegt. Wer es trotz der Pausen nicht bis ins Ziel schaffen sollte, kann sich auf den eingesetzten Shuttleservice zum Zielbereich verlassen. Preis: 29-69 Euro. Infostelle/Buchung: Verschiedene Startpunkte, www.th-wildau.de.

_____________________________________________
30. März, 10-13 Uhr
Uckermark ǀ Stolpe ǀ Naturwacht Unteres Odertal

Wieder auf Wanderschaft: Frösche und Kröten
Im Konzertfrühling der etwas anderen Art beobachten Naturfreunde die Wanderung der Amphibien zu den Laichgewässern. Ein Ranger begleitet die dreistündige Wanderung. Dabei begegnen die Ausflügler Erdkröten, die in den Stolper Fischteichen ihren Laich ablegen, sowie Moor- und Grasfröschen. Aber nicht nur Tiere sind auf der Tour anzutreffen. Denn Frühblüher, wie Buschwindröschen, Lungenkraut und Waldgoldstern, verwandeln den Stolper Hangwald in ein Blütenmeer. Preis: Um eine Spende wird gebeten. Infostelle/Buchung: Naturwacht Unteres Odertal, Parkplatz Kanalbrücke, 16278 Stolpe, Tel.: 03332 2677201.

_____________________________________________
30. März, 14 Uhr
Ruppiner Seenland ǀ Neuruppin ǀ Kulturkirche 

Eröffnung des Themenjahres „Fontane 200 / Spuren“
2019 jährt sich Fontanes Geburtstag zum 200. Mal. Unter dem Titel fontane.200 würdigen zahlreiche Programmpartner aus Kultur, Bildung und Wissenschaft den großen Autor. Das Fontanejahr betrachtet den uns vermeintlich bekannten Schriftsteller über das vertraute Bild hinaus: Welche Themen durchziehen Fontanes Werk? Wie hat er an seinen Texten gearbeitet? Welche Medien hat er genutzt? Zum Auftakt des Jubiläumsjahres findet ein Festakt mit dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und dem Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg Dr. Dietmar Woidke statt. Die Festrede hält Prof. Dr. Sandra Richter, Direktorin des Literaturarchivs Marbach. Am selben Tag werden die Leitausstellung fontane.200/Autor sowie das Themenjahr fontane.200/Spuren – Kulturland Brandenburg 2019 und das Programm der Fontanestadt Neuruppin eröffnet. Infostelle/Buchung: Kulturkirche Neuruppin, Virchowstraße 41, 16816 Fontanestadt Neuruppin, www.kulturland-brandenburg.de.

_____________________________________________
30. März, 19 Uhr
Barnimer Land ǀ Eberswalde OT Finow ǀ Friedenskirche 

14. Musik im Schiff: Frühlingslieder-(Mit)Singen mit der Stettiner Musikakademie
Unter Leitung und Mitwirkung von Michał Woźniak, Dozent der Stettiner Musikakademie und Chefkantor des Jakobi-Doms zu Stettin, orgeln, geigen und singen seine Studentinnen nicht nur Frühlingslieder. Ein bunter Mix aus bei uns oder in Polen Bekanntem, eigenen Kompositionen und Weltmusik in eigenen Arrangements steht auf dem Programm. Mitsingen ist - wie immer - erwünscht und eine Seele voll schöner Musik kann mit nach Hause genommen werden. Preis: Um eine Spende wird gebeten. Infostelle/Buchung: Friedenskirche Finow, Eberswalder Straße 70a, 16227 Eberswalde OT Finow, Tel.: 0172 9305159, www.kultoursturm.de.

_____________________________________________
30. März, 20 Uhr
Lausitzer Seenland ǀ Spremberg ǀ Dudelsack Spremberg

Brian Bossert
Bob Dylan war der Grund, der Brian 1988 dazu brachte, mit dem Gitarre- und Mundharmonikaspielen zu beginnen. 1989 hatte er dann seinen ersten Auftritt. Neben Musik von seinem großen Vorbild geht er an diesem Abend auf die Spuren der Folk-Musik. Vor allem "alte" Musik, die sich auf einer Akustikgitarre spielen lässt, hat es ihm angetan – von Neil Young, Pink Floyd, Bruce Springsteen, Lynyrd Skynyrd, Marius Müller-Westernhagen und natürlich auch von SHAWUE. Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: Dudelsack Spremberg, Friedrichstraße 40, 03130 Spremberg, Tel.: 03563 6080966, www.dudelsack-spremberg.de.

_____________________________________________
30. März, 20 Uhr
Potsdam ǀ Potsdam ǀ Waschhaus

Mirja Boes
Schluss. Aus. Vorbei. Das war's. Seit über 24 Jahren begeistert Mirja Boes ihr Publikum. Aber unter uns: Immer öfter steht sie nicht auf der Bühne, sie sitzt. Höchste Zeit also, sie für ihr Lebenswerk weg zu würdigen, bevor ihre Witze einen Damenbart bekommen. Deswegen macht Mirja jetzt den "Howie" und geht auf ihre wahrscheinlich definitiv wirklich allerletzte Abschiedstour. Und statt einem ollen "Adieu" gibt's von ihr ein fettes "Tschüss, ihr Säcke". In ihrem neuen Programm sagt Mirja möglicherweise endgültig: "Auf Wiedersehen Hallo" zum Publikum. Denn sie hat noch so viel vor und will doch noch so viel erleben. Auf ihrer Good-Bye-Tour präsentiert sie ein "Best of Best of" ihres Schaffens. Nigelnagelneue Impro-Comedy rund um die kleinen, großen, schrecklich-schönen und leiderlustigen Comebacks des Lebens. Preis: ab 25 Euro. Infostelle/Buchung: Waschhaus Potsdam, Schiffbauergasse 6, 14467 Potsdam, Tel.: 0331 271560, www.waschhaus.de.

_____________________________________________
31. März, 11-17 Uhr
Fläming ǀ Trebbin OT Blankensee ǀ NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal

Buntes Markttreiben des Offene Höfe e.V.
Frühlingsdüfte und süße Genüsse in der Natur erleben die Gäste bei einer Palette von Backkreationen aus Dinkelcrêpes, Blechkuchen oder feinsten Torten von der Mühle Steinmeyer, dem Hofcafé Stangenhagen, der Bäckerei Röhrig und des Biohofs Rabe. Die Produzenten der Offenen Höfe zeigen sich aber auch von ihrer „kräftigen“ Seite mit Fischspezialitäten der Fischräucherei Brauße, Backschwein aus Gömnigk, leckerem Gulasch vom Riebener Weiderind und einer ganz besonderen Bratwurstvielfalt aus Wild, Lamm und Galloway-Rindfleisch. Der Markttag wird umrahmt von vielen Angeboten für alle Altersgruppen, die Spaß an Bewegung oder auch Lust haben, selbst mal Hand anzulegen: Eierpappen-Hausbau und Live Eierpappen-Bemalen mit Kinderbuchillustratorin Stefanie Jeschke oder Seife einfilzen bei der Seifenmanufaktur Gabi Sußdorf. Genauso viel Spaß macht das Ponyreiten mit dem Naturhof Frey. Das Wildgehege lockt zu besonderen Beobachtungsgängen. Infostelle/Buchung: NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal, Glauer Tal 1, 14959 Trebbin OT Blankensee, Tel.: 033748 215020, www.offenenhoefe.de.

_____________________________________________
31. März, 20 Uhr
Prignitz ǀ Wittenberge ǀ Kultur- und Festspielhaus Wittenberge

André Herrmann auf Tour mit "Platzwechsel"
Eigentlich hatte André gedacht, endlich den Absprung aus seiner Heimat in der Provinz Sachsen-Anhalts geschafft zu haben. Weg von Klassentreffen, Hochzeiten und Thermomixen. Wären da nicht sein Großvater, der an Demenz erkrankt ist, ins Heim zieht und jeden Tag ein bisschen mehr den Anschluss an die Welt verliert, und sein bester Kumpel Maik, der auf die furchtbar grandiose Idee kommt, André einen Job in der Heimat zu besorgen... André Herrmann erzählt mit viel Humor von den weniger lustigen Seiten des Lebens: von Krankheiten, Ängsten und vom Altern – aber auch von lebensgroßen T-Rex-Skulpturen, von Trennungsfeiern und davon, was passiert, wenn man den eigenen Eltern zu Weihnachten einen Joint schenkt. Preis: 12 Euro. Infostelle/Buchung: Kultur- und Festspielhaus Wittenberge, Paul-Lincke-Platz 1, 19322 Wittenberge, Tel.: 03877 929181, www.wittenberge.de.




Fortlaufend:
_____________________________________________
Ab 30. März
Ruppiner Seenland ǀ Neuruppin ǀ Museum Neuruppin
30.03.2019 - 30.12.2019

fontane.200/Autor - Leitausstellung Neuruppin
Anlässlich des 200. Geburtstages von Theodor Fontane zeigt das Museum Neuruppin die Leitausstellung fontane.200/Autor und befasst sich mit den Schreib- und Textwelten des deutschen Dichters: Woher hat er seine Ideen? Wie erfindet er seine Figuren? Warum tauchen in seinen Romanen manche Dinge immer wieder auf, warum werden andere verschwiegen? Wie entsteht der „Realismus-Effekt“ und wie der besondere Fontane-„Sound“? Woran erkennen wir Kunst? Und: Was begeistert uns an Literatur? Die Ausstellung zeigt Fontane als Wortsampler, Schreibdenker und Textprogrammierer. Fontane, der vom journalistischen und später literarischen Schreiben leben musste, war ein Schriftsteller im buchstäblichen Sinn. Ein Allesnotierer und Vielkorrigierer, der mit der Feder in der Hand auf dem Papier dachte und dem Text die Führung überließ – und, wenn ihm einmal gar nichts mehr einfiel, als „Zwischenpause“ am Schreibtisch Fangeball spielte. Öffnungszeiten: Donnerstag – Montag 10-18 Uhr, Mittwoch 10-19 Uhr (17-19 Uhr Eintritt frei). Preise: 8,50 Euro, ermäßigt 6 Euro, freier Eintritt für Kinder und Jugendlich bis 18 Jahre, ALGII-Empfänger und ICOM-Mitglieder. Kombikarte (Leitausstellung Neuruppin und Sonderausstellung im HBPG Potsdam) 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Infostelle/Buchung: Museum Neuruppin, August-Bebel-Straße 14/15, 16816 Neuruppin, Tel.: 03391 3555100, www.museum-neuruppin.de.

_____________________________________________
Bis 31. März
Elbe-Elster-Land ǀ Herzberg ǀ Kreismedienzentrum

23. LiteraTour 
Elbe-Elster gibt dem Buch und der Literatur einen festen Platz in seiner vielgestaltigen Kulturlandschaft. Wichtigster Ankerpunkt ist dabei die LiteraTour, die bereits zum 23. Mal veranstaltet wird. Neben vielen öffentlichen Veranstaltungen der Bibliotheken, des Kulturamtes und anderer Kulturschaffender finden in dieser literarischen Erlebniswoche interne Lesungen für Schulen und Kitas statt. Sie sollen die Lust am Lesen wecken. Infostelle/Buchung: Kreismedienzentrum, Anhalter Straße 7, 04916 Herzberg, Tel.: 03535 465400.

_____________________________________________
Bis 05. April
Barnimer Land ǀ Bernau bei Berlin ǀ GALERIE BERNAU
15.02.2019 - 05.04.2019

Volksbedarf statt Luxusbedarf - Bernau und sein Bauhaus
Die Ausstellung widmet sich der Geschichte und Entwicklung der Bundesschule sowie dem Leben, das dort stattgefunden hat und stattfindet. Dabei liegt der Fokus besonders auf der DDR-Zeit. Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 10-18 Uhr, Samstag 10-16 Uhr.  Preis: Eintritt frei. Infostelle/Buchung: GALERIE BERNAU, Bürgermeisterstraße 4, 16321 Bernau bei Berlin, Tel.: 03338 8068, www.galerie-bernau.de.

_____________________________________________
Bis 04. Mai
Havelland ǀ Schwielowsee ǀ Elisabeth am See
11.02.2019 - 04.05.2019

Götter in Caputh
Lothar Götter, 1954 geboren, Studium der Bildhauerei und Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in München zeigt seine kraftvollen Bilder. Dr. Christiane Clemm sagt über seine Werke: „Manchmal minutenschnell und kraftvoll auf das nackte und wartende Weiß geworfen, erfasst und festgehalten, gelegentlich von Wind und Wetter verändert (...) geortet, erspürt und mit schwungvoll-expressivem Pinsel und leuchtenden, starken Farben gemalt”. Öffnungszeiten: Nur auf telefonische Anfrage.  Infostelle/Buchung: Elisabeth am See, Krughof 50, 14548 Schwielowsee, Tel.: 0151 17329577, www.elisabeth-am-see.com.

_____________________________________________
Bis 05. Mai
Lausitzer Seenland ǀ Senftenberg ǀ Museum Schloss und Festung Senftenberg
09.03.2019 - 05.05.2019

Prachtvoll! – Ostereier, Trachten und historische Fotos aus der Niederlausitz
Ostern spielt in der Niederlausitz eine besondere Rolle. Eine der bekanntesten Traditionen stellt das sorbische Osterei dar. Im Frühjahr zeigt das Museum ausgewählte Ostereier aus seiner Sammlung, die typische Motive und Verziertechniken widerspiegeln. Viele Motive finden sich auch in der Alltagskultur der Sorben und Wenden oder in den prachtvollen Trachtenstickereien. Die Besucher entdecken neben farbenfrohen Ostereiern auch historische Trachtenteile sowie Fotografien von Trachtenträgern um 1900 aus der Museumssammlung. Die Aufnahmen stammen von dem Cottbuser Fotografen Richard Klau, der um 1900 die Trachtenvielfalt der Region in außergewöhnlichen Porträts in seinem Atelier und vor Ort in den Dörfern rund um Cottbus festgehalten hat. Preis: 5 Euro, ermäßigt 3,50 Euro, Kinder bis 16 Jahre 1 Euro, Familien 10 Euro. Öffnungszeiten: Winter (01.11.2018 – 31.03.): Dienstag – Freitag 13-17 Uhr, Samstag und Sonntag 10.30-17.30 Uhr, Sommer (01.04. – 31.10.): Dienstag – Sonntag 10.30-17.30 Uhr. Infostelle/Buchung: Museum Schloss und Festung Senftenberg, Schloss Straße, 01968 Senftenberg, Tel.: 03573 2628, www.museums-entdecker.de.

_____________________________________________
Bis 19. Mai
Elbe-Elster-Land ǀ Doberlug-Kirchhain ǀ Weißgerbermuseum 
26.02.2019 - 19.05.2019

Gelenkte Frei-Zeit in der DDR – Doberlug-Kirchhain im Fokus
Der seit 1949 steigende Lebensstandard und die damit anwachsenden Freizeitbedürfnisse stellten die „Regulierer" in den SED-Partei- und Bezirksleitungen vor immer größere Herausforderungen. Zwar gab es bereits seit der Frühphase der DDR eine Vielzahl von Verbänden und Gesellschaften, die sich um die Kanalisierung der Freizeitinteressen der Bevölkerung bemühten, ihr Spielraum war jedoch „von oben" vorgegeben. Mit zunehmender Bedeutung der Freizeit für die Regenerierung der Arbeitskraft entstanden neue Formen der Freizeitgestaltung: Feiern, Feste, Konzerte, Spiele oder Wettkämpfe, die von den „Sicherheitsorganen" kontrolliert und überwacht werden mussten. Einblicke in die vielfältigen Freizeitaktivitäten, insbesondere der Doberlug-Kirchhainer Bevölkerung, bietet die in Zusammenarbeit mit dem Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. ausgerichtete Sonderausstellung. Öffnungszeiten: Dienstag – Donnerstag 9-12 und 14-17 Uhr, Freitag 10-12 und 14-16 Uhr, Sonntag 14-16 Uhr, Samstag nach Voranmeldung. Preis: 4 Euro, ermäßigt 2 Euro. Infostelle/Buchung: Weißgerbermuseum Doberlug-Kirchhain, Potsdamer Straße 18, 03253 Doberlug-Kirchhain, www.weissgerbermuseum.de.

_____________________________________________
Bis 18. Januar
Dahme-Seenland ǀ Königs Wusterhausen ǀ Dahmelandmuseum
05.03.2019 - 18.01.2020

Fontane im Dahmeland
Theodor Fontane besuchte während seiner Wanderungen auch das heutige Dahmeland und weilte 1862 in Königs Wusterhausen. Anschaulich schildert er diese Fahrten in den Kapiteln "An Bord der Sphinx" und "Eine Pfingstfahrt in den Teltow" im Band Spreeland "Wanderungen durch die Mark Brandenburg". Der Fontanekreis Zeuthen präsentiert im Rahmen einer Sonderausstellung diese Reisen und Erkundungen anhand von Karten, ausgewählten Texten und Bildern. Auch dem neugestalteten Fontanewanderweg wird in Abstimmung mit dem Tourismusverband Dahme-Seen e.V. ein gebührender Platz in der Ausstellung eingeräumt. Im Kontext zur Schau entstehen Schülerzeichnungen zum Thema „Im Dialog mit Fontane“, die im Bürgerhaus "Hanns Eisler" in Königs Wusterhausen gezeigt werden. Begleitet wird die Ausstellung durch thematische Vorträge und Filmvorführungen. Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag 10-16 Uhr. Preis: 2 Euro, Kinder/Schüler/Studenten 1 Euro. Infostelle/Buchung: Dahmelandmuseum, Schlossplatz 7, 15711 Königs Wusterhausen, Tel.: 03375 502033, www.zeuthen.de.


Angaben ohne Gewähr. Informationen und Texte basieren auf Angaben der Veranstalter in der Veranstaltungsdatenbank www.reiseland-brandenburg.de.


Foto: TMB- Fotoarchiv H. Walter
Mit dem Familienpass Brandenburg kann man einen schönen Ausflug in das Strohhaus Neuzelle im Seenland Oder-Spree unternehmen.

Eingetragen am 14.03.2019 um 04:26 Uhr.
[Anzeige]
Ferienzimmer am Fischerhof
Anzeige



Für Sie vor Ort -
Sparkasse Oder-Spree

www.FfoWebservice.de

FfoWebservice 2006©