ODER-NEIßE-JOURNAL
Internetzeitung für Eisenhüttenstadt & Umgebung

www.oder-neisse-info.de
Nachrichten
Politik Wirtschaft Kultur Vermischtes Polizeiberichte Sport Tourismus Ratgeber
Suche
Aktuelles

Politik01.07.2025
Alice Weidel: Wortbr ...
Ratgeber01.07.2025
Museum Viadrina biet ...
Sport29.06.2025
Auf dem Wasser mobil ...
Kultur23.06.2025
Burg Beeskow // Ein ...
Vermischtes23.06.2025
Mittendrin und fest ...
Sport23.06.2025
Das Spiel mit Wind u ...
Politik21.06.2025
Peter Boehringer: 85 ...
Kultur21.06.2025
Seniorenkonzert »Rom ...
Vermischtes21.06.2025
Horrorszenario: Feue ...
Vermischtes18.06.2025
Grundstücksmarktberi ...
Service

Branchenbuch
Termin-Kalender
Bilder der Region
Regionale Links
Redaktion

Mediendaten
Kontakt
AGB
Datenschutzerklärung
Impressum

Kontakt unter:
0163 / 4800356
joehanisch@gmx.de

Kultur:
EINLADUNG Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR:

Eisenhüttenstadt (DokZ/pm). Eingeladen wird zur Buchvorstellung "Die Treuhand: Idee - Praxis - Erfahrung 1990-1994" mit anschließendem Podiumsgespräch am 24.01.2019, um 18 Uhr im Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR.

Vorgestellt und mit Professor Dr. Dr. Karl Döring diskutiert wird eine weit über die Fachwelt hinaus mit großem Interesse aufgenommene Neuerscheinung zur Treuhandanstalt, ihrem Personal und ihrem so vielschichtigen wie umstrittenen Arbeitsauftrag. Der Autor Dr. Marcus Böick legt mit seinem Buch die erste umfassende Untersuchung zur Treuhandanstalt und der kontroversen Debatte über sie vor.

Vorgestellt und diskutiert mit Professor Dr. Dr. Karl Döring wird eine über die Fachwelt hinaus im letzten Jahr mit großem Interesse aufgenommene Neuerscheinung zur Treuhandanstalt, ihrem Personal und ihrem so vielschichtigen wie umstrittenen Arbeitsauftrag. Der Autor Dr. Marcus Böick legt mit seinem Buch die erste umfassende Untersuchung zur Treuhandanstalt und der kontroversen Debatte um sie vor.
Als »größtes Unternehmen der Welt« führte die »Treuhand« einen Vermögensumbau von bisher unbekanntem Ausmaß durch. Zwischen kollabierendem Realsozialismus und sich
globalisierendem Kapitalismus überführte ihr Personal die »volkseigenen« Betriebe der DDR vom Plan zum Markt. Verkäufe an zumeist westdeutsche Investoren, Branchenabwicklungen und Massenentlassungen prägten ihre krisengeschüttelte Geschäftspraxis nicht weniger als
wütende Proteste, politische Kontroversen und öffentliche Skandale.
Jenseits zeitgenössischer Bewertungen als alternativlosem »Erfolg« oder neoliberale »Abwicklung« wirft Marcus Böick erstmals einen zeithistorischen Blick auf den widersprüchlichen Auftrag des Wirtschaftsumbaus und rückt dessen Personal in den Fokus. An der Schnittstelle von Wirtschafts- und Kulturgeschichte zeichnet der Autor mit präzisem Blick die zugrundeliegenden Ideen, den dynamischen Organisationsalltag und die facettenreichen
Erfahrungen der Mitarbeiter nach, die die Transformation so maßgeblich wie unvorbereitet mitgestaltet haben.

Marcus Böick, Dr. phil. geboren 1983 in Aschersleben, lehrt Zeitgeschichte an der RuhrUniversität Bochum. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind die Transformationen in Europa nach 1989/90, Geschichte von Bundesrepublik und DDR, Wirtschaftsgeschichte und
Kulturgeschichte.

Karl Döring, Prof. hc. Dr.-Ing. Dr. oec., geboren 1937 in Hohenstein-Ernstthal, war ab 1979 stellvertretender Minister der DDR für Erzbergbau, Metallurgie und Kali. 1985 wurde er
Generaldirektor des VEB Bandstahlkombinats »Hermann Matern« mit dem Eisenhüttenkombinat Ost als Stammwerk. Von 1990 bis 1995 war er Vorstandsvorsitzender der aus dem Kombinat gebildeten EKO Stahl AG. Damals trug er maßgeblich zum Erhalt des in seiner Existenz bedrohten Stahlstandortes Eisenhüttenstadt bei. 2015 erschien sein Buch »EKO – Stahl für die DDR, Stahl für die Welt« (Edition Berolina).

Fotos: Dok.-zentrum/eb

Eingetragen am 16.01.2019 um 18:13 Uhr.
[Anzeige]
Turbine Finkenheerd e.V.
Anzeige



Für Sie vor Ort -
Sparkasse Oder-Spree

www.FfoWebservice.de

FfoWebservice 2006©